PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 17.10.2004 19:27:06 von Christian Schmidt
Hallo Leute,
Wisst ihr, wie ich dieses FDF Toolkit in mein PHP bekomme? Also dynamic
Modul funktioniert es nicht, da kommt folgende Fehlermeldung
Warning: dl(): Unable to load dynamic library
'/usr/share/extensions/no-debug-non-zts-20020429/FDF.so' -
/usr/share/extensions/no-debug-non-zts-20020429/FDF.so: undefined
symbol: PL_stack_max in /srv/www/htdocs/web2/html/vertrag/vertrag.php on
line 2
Hier die URL zum FDF Toolkit
http://partners.adobe.com/asn/acrobat/forms.jsp
Wenn PHP als Modul von Apache läuft, kann man das dann neu kompilieren
bzw. mit FDF erweitern, ohne dass es dann als Standalone läuft? Oder wie
handhabt man das?
Danke für eure Hilfe
Bis dann
Christian
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:05:14 von L-Andre
Christian Schmidt schrieb:
> Wenn PHP als Modul von Apache läuft, kann man das dann neu kompilieren
> bzw. mit FDF erweitern, ohne dass es dann als Standalone läuft? Oder wie
> handhabt man das?
Du kannst FDF als Erweiterung einbinden.
Du holst Dir bei Adobe "UNIX FDF Toolkit libraries (C and Perl
libraries) for AIX, Linux, and Solaris". Das entpackst du.
Dann kopierst Du die Datei in folgende Ordnerstruktur, wobei
/usr/local/ auch ein anderer Pfad sein kann.
/usr/local/fdf/include/FdfTk.h
/usr/local/fdf/include/libFdfTk.so
Nun mußt Du PHP mit --with-fdftk=/usr/local/fdf übersetzen.
Du wirst höchstwahrscheinlich die Datei FdfTk.h mit dem Tool
dos2unix durch nudeln müßen, sonst kommt beim Kompilieren ein
Fehler, so war es zu mindestens bei mir. Da hat sich Windowszeug
eingeschlichen
MfG, André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:06:44 von L-Andre
Korrektur:
André Laugks schrieb:
> /usr/local/fdf/include/FdfTk.h
> /usr/local/fdf/include/libFdfTk.so
/usr/local/fdf/include/FdfTk.h
/usr/local/fdf/lib/libFdfTk.so
André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:08:25 von L-Andre
Christian Schmidt schrieb:
> Wenn PHP als Modul von Apache läuft, kann man das dann neu
> kompilieren bzw. mit FDF erweitern, ohne dass es dann als
> Standalone läuft? Oder > wie handhabt man das?
Du kannst FDF als Erweiterung einbinden.
Du holst Dir bei Adobe "UNIX FDF Toolkit libraries (C and Perl
libraries) for AIX, Linux, and Solaris". Das entpackst du.
Dann kopierst Du die Datei in folgende Ordnerstruktur, wobei
/usr/local/ auch ein anderer Pfad sein kann.
/usr/local/fdf/include/FdfTk.h
/usr/local/fdf/include/libFdfTk.so
Nun mußt Du PHP mit --with-fdftk=/usr/local/fdf übersetzen.
Du wirst höchstwahrscheinlich die Datei FdfTk.h mit dem Tool
dos2unix durch nudeln müßen, sonst kommt beim Kompilieren ein
Fehler, so war es zu mindestens bei mir. Da hat sich Windowszeug
eingeschlichen
MfG, André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:09:07 von L-Andre
Christian Schmidt schrieb:
> Wenn PHP als Modul von Apache läuft, kann man das dann neu kompilieren
> bzw. mit FDF erweitern, ohne dass es dann als Standalone läuft? Oder wie
> handhabt man das?
Du kannst FDF als Erweiterung einbinden.
Du holst Dir bei Adobe "UNIX FDF Toolkit libraries (C and Perl
libraries) for AIX, Linux, and Solaris". Das entpackst du.
Dann kopierst Du die Datei in folgende Ordnerstruktur, wobei
/usr/local/ auch ein anderer Pfad sein kann.
/usr/local/fdf/include/FdfTk.h
/usr/local/fdf/lib/libFdfTk.so
Nun mußt Du PHP mit --with-fdftk=/usr/local/fdf übersetzen.
Du wirst höchstwahrscheinlich die Datei FdfTk.h mit dem Tool
dos2unix durch nudeln müßen, sonst kommt beim Kompilieren ein
Fehler, so war es zu mindestens bei mir. Da hat sich Windowszeug
eingeschlichen
MfG, André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:10:14 von L-Andre
Christian Schmidt schrieb:
> Wenn PHP als Modul von Apache läuft, kann man das dann neu kompilieren
> bzw. mit FDF erweitern, ohne dass es dann als Standalone läuft? Oder wie
> handhabt man das?
Du kannst FDF als Erweiterung einbinden.
Du holst Dir bei Adobe "UNIX FDF Toolkit libraries (C and Perl
libraries) for AIX, Linux, and Solaris". Das entpackst du.
Dann kopierst Du die Datei in folgende Ordnerstruktur, wobei
/usr/local/ auch ein anderer Pfad sein kann.
/usr/local/fdf/include/FdfTk.h
/usr/local/fdf/include/libFdfTk.so
Nun mußt Du PHP mit --with-fdftk=/usr/local/fdf übersetzen.
Du wirst höchstwahrscheinlich die Datei FdfTk.h und libFdfTk.so
mit dem Tool dos2unix durch nudeln müßen, sonst kommt beim
Kompilieren ein Fehler, so war es zu mindestens bei mir.
Da hat sich Windowszeug bei Adobe eingeschlichen.
MfG, André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:11:03 von L-Andre
Christian Schmidt schrieb:
> Wenn PHP als Modul von Apache läuft, kann man das dann neu kompilieren
> bzw. mit FDF erweitern, ohne dass es dann als Standalone läuft? Oder wie
> handhabt man das?
Du kannst FDF als Erweiterung einbinden.
Du holst Dir bei Adobe "UNIX FDF Toolkit libraries (C and Perl
libraries) for AIX, Linux, and Solaris". Das entpackst du.
Dann kopierst Du die Datei in folgende Ordnerstruktur, wobei
/usr/local/ auch ein anderer Pfad sein kann.
/usr/local/fdf/include/FdfTk.h
/usr/local/fdf/lib/libFdfTk.so
Nun mußt Du PHP mit --with-fdftk=/usr/local/fdf übersetzen.
Du wirst höchstwahrscheinlich die Datei FdfTk.h und libFdfTk.so
mit dem Tool dos2unix durch nudeln müßen, sonst kommt beim
Kompilieren ein Fehler, so war es zu mindestens bei mir.
Da hat sich Windowszeug bei Adobe eingeschlichen.
MfG, André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 17:49:30 von Christian Schmidt
Hallo Andre,
Folgende Schritte habe ich bis jetzt erledigt:
- FDF ToolKit downgeloaded und entpackt
- Die Beiden Files in die jeweiligen Ordner kopiert
Wie meinst du jetzt das übersetzen? Meinst du neu kompilieren? Kannst du
mir dazu ein Beispiel geben, bzw. die Befehle nennen?
Ich hatte es mit PHPIZE und nem configure probiert, da hat er jedoch
abgebrochen...
Würde mich über eine Antwort von dir freuen
Bis dahin
Schöne Grüße aus Stuttgart
Christian
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 18.10.2004 20:50:15 von l-andre-ngml
Christian Schmidt schrieb:
> Wie meinst du jetzt das übersetzen? Meinst du neu kompilieren?
Ja, das meine ich.
> Kannst du
> mir dazu ein Beispiel geben, bzw. die Befehle nennen?
Schaue dir mal folgendes Tutorial an: [link:http://www.baach.de/]
Oder suche mal im Archiv in der Linux-User und Linux-Magazin,
die hatten einige Beiträge über's compilieren.
Wie Deine derzeitige PHP-Konfiguration aussieht, erkennst Du wenn Du
phpinfo() aufrufst und ganz oben gibt es dann "Configure Command".
An alle Optionen kommst Du über ./configure --help und siehe Doku unter
den jeweiligen Erweiterungen.
> Ich hatte es mit PHPIZE und nem configure probiert, da hat er jedoch
> abgebrochen...
Mit PHPIZE bin ich noch nie zurecht gekommen.
André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 19.10.2004 01:43:45 von Joerg Behrens
"Christian Schmidt" schrieb im Newsbeitrag
news:4173e591_1@news.arcor-ip.de...
> Hallo Andre,
>
> Folgende Schritte habe ich bis jetzt erledigt:
>
> - FDF ToolKit downgeloaded und entpackt
> - Die Beiden Files in die jeweiligen Ordner kopiert
>
> Wie meinst du jetzt das übersetzen? Meinst du neu kompilieren? Kannst du
> mir dazu ein Beispiel geben, bzw. die Befehle nennen?
> Ich hatte es mit PHPIZE und nem configure probiert, da hat er jedoch
> abgebrochen...
Bei was bricht er ab? Wie sah der Aufruf des configure da auf... was sagte
es und was zur Hoelle steht dann im config.log?
> Würde mich über eine Antwort von dir freuen
cd php-4.x
cd ext/foo
phpize
../configure --with-foobar=/path/to/foobar
make && make install
Wenn du Libs installiert hast welche nicht in den Standardpfaden liegen must
du ein bischen nachhelfen.
Gruss
Joerg
--
TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963
D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243
Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 19.10.2004 17:33:03 von Christian Schmidt
Hi Nochmal,
wenn ich PHP 4.3.3 nochmal so kompiliere wie es mir die phpinfo()
ausgegeben hat, also mit
'./configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php'
'--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--includedir=/usr/include'
'--sysconfdir=/etc' '--with-_lib=lib' '--with-config-file-path=/etc'
'--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--disable-debug' '--enable-bcmath'
'--enable-calendar' '--enable-ctype' '--enable-dbase'
'--enable-discard-path' '--enable-exif' '--enable-filepro'
'--enable-force-cgi-redirect' '--enable-ftp' '--enable-gd-imgstrttf'
'--enable-gd-native-ttf' '--enable-inline-optimization'
'--enable-magic-quotes' '--enable-mbstr-enc-trans' '--enable-mbstring'
'--enable-mbregex' '--enable-memory-limit' '--enable-safe-mode'
'--enable-shmop' '--enable-sigchild' '--enable-sysvsem'
'--enable-sysvshm' '--enable-track-vars' '--enable-trans-sid'
'--enable-versioning' '--enable-wddx' '--enable-yp' '--with-bz2'
'--with-dom=/usr/include/libxml2' '--with-ftp' '--with-gdbm'
'--with-gettext' '--with-gmp' '--with-imap=yes' '--with-iodbc'
'--with-jpeg-dir=/usr' '--with-ldap=yes' '--with-mcal=/usr'
'--with-mcrypt' '--with-mhash' '--with-mysql=/usr' '--with-ndbm'
'--with-pgsql=/usr' '--with-png-dir=/usr' '--with-readline'
'--with-snmp' '--with-t1lib' '--with-tiff-dir=/usr' '--with-ttf'
'--with-freetype-dir=yes' '--with-xml' '--with-xpm-dir=/usr/X11R6'
'--with-zlib=yes' '--with-qtdom=/usr/lib/qt3' '--with-gd'
'--with-openssl' '--with-curl'
'--with-swf=/usr/src/packages/BUILD/swf/dist/' '--with-imap-ssl'
'--enable-xslt' '--with-xslt-sablot' '--with-iconv'
'--with-apxs2=/usr/sbin/apxs2-prefork' 'i586-suse-linux'
Dann taucht folgende Fehlermeldung auf:
error: libXpm.(a|so) not found.
Ist doch seltsam, oder? Das er PHP 4.3.3 nicht genauso kompilieren kann,
wie er es bei der installation über yast2 gemacht hat.
Hat da jemand einen Rat?
Würde mich über jede erdenkliche Hilfe freuen
Bis dann
Christian
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 19.10.2004 22:44:20 von l-andre-ngml
Christian Schmidt schrieb:
> Dann taucht folgende Fehlermeldung auf:
> error: libXpm.(a|so) not found.
In Deiner configure-Anweisung steht "--with-xpm-dir=/usr/X11R6".
Nimm es raus. XPM wirst Du Höchstwahrscheinlich nicht brauchen.
XPM ist ein KDE Format für Icons.
> Ist doch seltsam, oder? Das er PHP 4.3.3 nicht genauso kompilieren kann,
> wie er es bei der installation über yast2 gemacht hat.
Gute Frage, im Moment keine Ahnung.
André Laugks
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 20.10.2004 18:05:17 von Christian Schmidt
Hi Andre,
ok, ich hab es rausgenommen und versucht neu zu configurieren...
es kommt nun folgende Fehlermeldung:
configure: error: qdom.h not found.
Damit hab ich es configuriert.
'./configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php'
'--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--includedir=/usr/include'
'--sysconfdir=/etc' '--with-_lib=lib' '--with-config-file-path=/etc'
'--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--disable-debug' '--enable-bcmath'
'--enable-calendar' '--enable-ctype' '--enable-dbase'
'--enable-discard-path' '--enable-exif' '--enable-filepro'
'--enable-force-cgi-redirect' '--enable-ftp' '--enable-gd-imgstrttf'
'--enable-gd-native-ttf' '--enable-inline-optimization'
'--enable-magic-quotes' '--enable-mbstr-enc-trans' '--enable-mbstring'
'--enable-mbregex' '--enable-memory-limit' '--enable-safe-mode'
'--enable-shmop' '--enable-sigchild' '--enable-sysvsem'
'--enable-sysvshm' '--enable-track-vars' '--enable-trans-sid'
'--enable-versioning' '--enable-wddx' '--enable-yp' '--with-bz2'
'--with-dom=/usr/include/libxml2' '--with-ftp' '--with-gdbm'
'--with-gettext' '--with-gmp' '--with-imap=yes' '--with-iodbc'
'--with-jpeg-dir=/usr' '--with-ldap=yes' '--with-mcal=/usr'
'--with-mcrypt' '--with-mhash' '--with-mysql=/usr' '--with-ndbm'
'--with-pgsql=/usr' '--with-png-dir=/usr' '--with-readline'
'--with-snmp' '--with-t1lib' '--with-tiff-dir=/usr' '--with-ttf'
'--with-freetype-dir=yes' '--with-xml' '--with-zlib=yes'
'--with-qtdom=/usr/lib/qt3' '--with-gd' '--with-openssl' '--with-curl'
'--with-swf=/usr/src/packages/BUILD/swf/dist/' '--with-imap-ssl'
'--enable-xslt' '--with-xslt-sablot' '--with-iconv'
'--with-apxs2=/usr/sbin/apxs2-prefork' 'i586-suse-linux'
'--with-fdftk=/usr/local/fdf'
Es ist doch sehr sehr seltsam, dass die Compilierungsbefehle nicht
funktionieren, obwohl er sie bei der Installation geschluckt hat, oder?
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 20.10.2004 21:53:27 von Hans-Peter Sauer
Christian Schmidt wrote:
Kann dir zwar nicht direkt helfen, aber eine Info habe ich:
> Es ist doch sehr sehr seltsam, dass die Compilierungsbefehle nicht
> funktionieren, obwohl er sie bei der Installation geschluckt hat, oder?
Das wundert nicht besonders, da bei einer RPM Installation das _binary_
installiert wird und kein Compile Vorgang ausgelöst wird. Im Binary werden
manche Files (wie eben z.B. die Headers mit .h) nicht (mehr) benötigt, da
diese zum Verarbeiten unnötig sind. Bei einem neuerlichen Compile Vorgang
müssen diese aber wieder vorhanden sein und sind daher nachzuinstallieren,
eine 1:1 Übersetzung erfordert daher idR einen ziemlichen Schwung von
"-devel" Paketen, damit das "configure" und anschliessend das "make" auch
funkt.
Krasses Beispiel: Du kannst ein php binary installieren, ohne den gcc
Compiler zu benötigen. Zum Neu übersetzen brauchst du ihn dann natürlich
;-)
> configure: error: qdom.h not found.
Um derartiges aufzulösen hat sich folgender Vorgang bewährt:
..) Paket suchen, das einen ähnlichen Namen hat, alternativ
..) auf http://rpm.pbone.net/ nach einem Paket suchen, das diese Datei
beinhaltet und dieses dann (von DEINER Disti!) installieren
..) alternativ nach einer passenden Config-Option suchen und diese
(wenn nicht benötigt) weglassen
--
meint Günther Fuchs
| Am effektivsten schützen Sie sich vor böswilligen Hyperlinks,
| indem Sie sie einfach nicht anklicken.
| http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;[ln];83378 6
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 21.10.2004 18:35:15 von Christian Schmidt
Hallo Günther,
Danke für deine Hilfe, es hat mir sehr geholfen. ich installier gerade
alle Devels, hab bis jetzt bestimmt schon rund 100MB zusammen :-), so
langsam neigt es sich dem Ende zu.
Danke nochmals, auch für den Link, das ist schön dort, weil man da die
Datei / RPM zugehörigkeit sieht...
Vielen Dank...
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 21.10.2004 19:06:53 von Christian Schmidt
Hi Nochmal
Es ergab nun folgenden Fehler
checking whether the C++ compiler (c++ -L/usr/lib
-Wl,-rpath,/usr/ssl/lib -L/usr/ssl/lib -Wl,-rpath,/usr/local/fdf/lib
-L/usr/local/fdf/lib -Wl,-rpath,/usr/X11R6/lib -L/usr/X11R6/lib
-Wl,-rpath,/usr/local/lib -L/usr/local/lib -Wl,-rpath,/usr/lib/qt3/lib
-L/usr/lib/qt3/lib) works... no
configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler
cannot create executables.
Ich vermute, dass dies etwas mit dem C++ Compiler zu tun hat. Der
verwendet dort c++ und ich hab gelesen es wäre ratsam gc++ zu verwenden.
Ich habe auch beide Compiler mit allen Libarys und Devels installiert,
das problem ist nur, ich weiß nicht wie ich Configure dazu bekomme, den
anderen zu benutzen.
Es kann natürlich sein, dass ich komplett falsch liege :-)
kann mir jemand von euch helfen?
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 21.10.2004 21:19:16 von Sven Drieling
Christian Schmidt wrote:
Hallo Christian,
> Ich vermute, dass dies etwas mit dem C++ Compiler zu tun hat. Der
> verwendet dort c++ und ich hab gelesen es wäre ratsam gc++ zu verwe=
nden.
> das problem ist nur, ich weiß nicht wie ich Configure dazu bekomme,=
den
> anderen zu benutzen.
CXX=3Dg++; ./configure
Sollte gehen. Eventuell noch 'config.cache' löschen oder 'make clean=
'
aufrufen.
tschuess
[|8:)
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 22.10.2004 00:51:40 von Hans-Peter Sauer
Christian Schmidt wrote:
> configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler
> cannot create executables.
Hast du die libtool und libtool-libbs RPMs installiert? Falls nein, versuch
das mal (hat mir auf RedHat zumindest mal geholfen).
--
meint Günther Fuchs
| Am effektivsten schützen Sie sich vor böswilligen Hyperlinks,
| indem Sie sie einfach nicht anklicken.
| http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;[ln];83378 6
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 22.10.2004 00:56:12 von Hans-Peter Sauer
Christian Schmidt wrote:
> kann mir jemand von euch helfen?
Noch ein Ansatzpunkt: Fehlersuche in config.log, Googlen nach dem Fehler.
--
meint Günther Fuchs
| Am effektivsten schützen Sie sich vor böswilligen Hyperlinks,
| indem Sie sie einfach nicht anklicken.
| http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;[ln];83378 6
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 22.10.2004 16:55:25 von Christian Schmidt
Hallo Sven,
habe deine Ratschläge befolgt und config.cache gelöscht sowie make clean
ausgeführt und den FLAG vor den configure gesetzt... es kommt die selbe
Fehlermeldung
athen172:/home/phpnew/php-4.3.3 # CXX=g++; './configure'
'--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' '--bindir=/usr/bin'
'--libdir=/usr/share' '--includedir=/usr/include' '--sysconfdir=/etc'
'--with-_lib=lib' '--with-config-file-path=/etc'
'--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--disable-debug' '--enable-bcmath'
'--enable-calendar' '--enable-ctype' '--enable-dbase'
'--enable-discard-path' '--enable-exif' '--enable-filepro'
'--enable-force-cgi-redirect' '--enable-ftp' '--enable-gd-imgstrttf'
'--enable-gd-native-ttf' '--enable-inline-optimization'
'--enable-magic-quotes' '--enable-mbstr-enc-trans' '--enable-mbstring'
'--enable-mbregex' '--enable-memory-limit' '--enable-safe-mode'
'--enable-shmop' '--enable-sigchild' '--enable-sysvsem'
'--enable-sysvshm' '--enable-track-vars' '--enable-trans-sid'
'--enable-versioning' '--enable-wddx' '--enable-yp' '--with-bz2'
'--with-dom=/usr/include/libxml2' '--with-ftp' '--with-gdbm'
'--with-gettext' '--with-gmp' '--with-imap=yes' '--with-iodbc'
'--with-jpeg-dir=/usr' '--with-ldap=yes' '--with-mcal=/usr'
'--with-mcrypt' '--with-mhash' '--with-mysql=/usr' '--with-ndbm'
'--with-pgsql=/usr' '--with-png-dir=/usr' '--with-readline'
'--with-snmp' '--with-t1lib' '--with-tiff-dir=/usr' '--with-ttf'
'--with-freetype-dir=yes' '--with-xml' '--with-xpm-dir=/usr/X11R6'
'--with-zlib=yes' '--with-qtdom=/usr/lib/qt3' '--with-gd'
'--with-openssl' '--with-curl'
'--with-swf=/usr/src/packages/BUILD/swf/dist/' '--with-imap-ssl'
'--enable-xslt' '--with-xslt-sablot' '--with-iconv'
'--with-apxs2=/usr/sbin/apxs2-prefork' 'i586-suse-linux'
'--with-fdftk=/usr/local/fdf'
Fehlermeldung:
++++++++++++++++++++
configure:68755: checking for PSPELL support
configure:69168: checking for QtDOM support
configure:69583: checking for c++
configure:69615: checking whether the C++ compiler (c++
-Wl,-rpath,/usr/ssl/lib -L/usr/ssl/lib -Wl,-rpath,/usr/local/fdf/lib
-L/usr/local/fdf/lib -Wl,-rpath,/usr/X11R6/lib -L/usr/X11R6/lib
-Wl,-rpath,/usr/local/lib -L/usr/local/lib -Wl,-rpath,/usr/lib/qt3/lib
-L/usr/lib/qt3/lib) works
configure:69631: c++ -o conftest -Wl,-rpath,/usr/ssl/lib
-L/usr/ssl/lib -Wl,-rpath,/usr/local/fdf/lib -L/usr/local/fdf/lib
-Wl,-rpath,/usr/X11R6/lib -L/usr/X11R6/lib -Wl,-rpath,/usr/local/lib
-L/usr/local/lib -Wl,-rpath,/usr/lib/qt3/lib -L/usr/lib/qt3/lib
conftest.C -lqt -lpq -liodbc -lmysqlclient -lmhash -lmcrypt -lltdl
-lldap -llber -lcrypt -lpam -lgmp -lt1 -lfreetype -lX11 -lXpm -lpng -lz
-ljpeg -lFdfTk -lz -lndbm -lgdbm -lcurl -lbz2 -lz -lssl -lcrypto
-lresolv -lm -ldl -lnsl -lcurl -lz -lssl -lcrypto -ldl -lz -lxml2 -lz
-lm -liodbc 1>&5
/usr/lib/gcc-lib/i586-suse-linux/3.3.1/../../../../i586-suse -linux/bin/ld:
cannot find -liodbc
collect2: ld returned 1 exit status
configure: failed program was:
(Ist aus der config.log entnommen)
Kannst du mir da weiter helfen? Ich komm echt nicht vorwärts bei diesem
Problem.
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 22.10.2004 17:19:34 von Sven Drieling
Christian Schmidt wrote:
Hallo Christian,
> /usr/lib/gcc-lib/i586-suse-linux/3.3.1/../../../../i586-suse -linux/bin/ld:
> cannot find -liodbc
Falls Du iodbc nicht brauchst einfach '--with-iodbc' weglassen.
Ansonsten nachsehen, ob iodbc schon irgendwo auf Deinem System
installiert ist und hinter '--with-iodbc' den passenden Pfad angeben
bzw. die iodbc-Lib installieren.
http://www.php.net/manual/en/ref.uodbc.html
tschuess
[|8:)
Re: PHP 4.3.3 als Modul in Apache2 --> FDF Toolkit?
am 22.10.2004 18:45:17 von Christian Schmidt
Hallo ihr lieben,
Danke an euch alle, dass ihr mir geholfen habt. Ich musste dieses
with=swf weglassen, da ich nirgends dieses devel dafür gefunden habe.
ansonsten konnte ich es so kompilieren, wie es das rpm gemacht hat. Bei
der installation gab es auch noch einen Fehler:
Build complete.
(It is safe to ignore warnings about tempnam and tmpnam).
You have new mail in /var/mail/root
athen172:/home/phpnew/php-4.3.3 # make install
Installing PHP CLI binary: /usr/bin/
Installing PHP CLI man page: /usr/share/man/man1/
Installing PHP SAPI module: apache2handler
/usr/share/apache2/build/instdso.sh
SH_LIBTOOL='/usr/share/apache2/build/libtool' libphp4.la
/usr/lib/apache2-prefork
/usr/share/apache2/build/libtool --mode=install cp libphp4.la
/usr/lib/apache2-prefork/
cp .libs/libphp4.so /usr/lib/apache2-prefork/libphp4.so
cp .libs/libphp4.lai /usr/lib/apache2-prefork/libphp4.la
libtool: install: warning: remember to run `libtool --finish
/home/phpnew/php-4.3.3/libs'
chmod 755 /usr/lib/apache2-prefork/libphp4.so
apxs:Error: Activation failed for custom
/etc/apache2/httpd2-prefork.conf file..
apxs:Error: At least one `LoadModule' directive already has to exist..
make: *** [install-sapi] Error 1
athen172:/home/phpnew/php-4.3.3 #
Diesen konnte ich aber erledigen, indem ich in meine loadmodules.conf
hineingegangen bin und mir einen eintrag herauskopiert und in die
httpd...conf eingefügt habe. danach lief es wunderbar...
Schon seltsam :-)
Danke nochmals