SQLite mit PHP4
am 27.10.2005 17:45:24 von Sebastian Wessel
Hallo NG,
ich stehe hier momentan vor einem etwas größeren Problem:
Ich soll für eine Firma mittels PHP eine Webseite erstellen, auf der
Kundenkontakte, Termine, Neuigkeiten, Besuchsberichte, ... erfasst und
verwaltet werden sollen. Ist halt eine kleine Firma mit wenigen
Mitarbeiter, die aber über Deutschland verteilt ansässig sind und
deswegen keine ständige Kommunikation halten können, die Plattform hat
sich als praktikabelst herausgestellt.
Das an sich ist ja noch nicht das Problem. Vielmehr wird es dazu, weil
der Internetprovider nur PHP4 anbietet und selbst bei anderen Anbietern,
auf deren Webseite ich geschaut habe, PHP5 nur *ohne* SQLite angeboten wird.
Allerdings wäre SQLite von der Seite praktisch, dass die Mitarbeiter bei
Kundenterminen oder in der Mittagspause ihren Laptop aufklappen können
und eine gesicherte Fassung (nur lesbar) verfügbar haben sollen. Auf den
Laptops will ich aber neben Apache und PHP nicht auch noch einen
MySQL-Server inkl. Userverwaltung aufbauen, das ist echt ein wenig
"überkantitelt". Die SQLite-Datenbank, im Klartext nur die Datei, könnte
man stattdessen komfortabel kopieren und gut is.
Daher meine Frage: Ist es möglich, PHP4 mit SQLite laufen zu lassen,
*ohne* Zugriff auf die php.ini zu haben?
Evtl. würde daraus ein kleines Open-Source-Projekt mit erweiterbaren
Modulen und allem Schnick und Schnack, aber das ist noch alles
Zukunftsmusik ...
MfG Sebastian
Re: SQLite mit PHP4
am 28.10.2005 00:28:32 von Sevo Stille
Sebastian Wessel wrote:
> Daher meine Frage: Ist es möglich, PHP4 mit SQLite laufen zu lassen, =
> *ohne* Zugriff auf die php.ini zu haben?
Nein. Es gibt zwar Bindings für SQlite - schon länger nicht mehr=20
unterstützt, und nicht zur in PHP5 integrierten kompatibel - unter=20
http://sourceforge.net/projects/sqlite-php/, aber wie jede=20
PHP-Erweiterung müßten sie in der php.ini eingetragen werden, es sei =
denn, letztere ist so unsicher konfiguriert, daß sowieso jeder mit dem =
Server schlittenfahren kann.
Mal abgesehen davon, daß eine datenbankbasierte Extranet-Lösung auf=20
einem Shared-Server, auf dem man selber so gut wie garkeine Rechte hat=20
(dafür aber ein Adminpool irgendeines Providers alle) nichts ist, was=20
man einer Firma anbieten sollte, wenn einem die eigene Zukunft lieb ist=20
- jedenfalls nicht, solange der Auftraggeber nicht eine umfassende von=20
kompetenten Anwälten verfasste Freistellungserklärung für sämtlic=
he=20
Schäden durch Dritte unterschreibt...
Gruß Sevo
Re: SQLite mit PHP4
am 28.10.2005 10:32:07 von Andreas Froede
Sebastian Wessel wrote:
> Ich soll für eine Firma mittels PHP eine Webseite erstellen, auf der
> Kundenkontakte, Termine, Neuigkeiten, Besuchsberichte, ... erfasst und
> verwaltet werden sollen.
> Auf den
> Laptops will ich aber neben Apache und PHP nicht auch noch einen
> MySQL-Server inkl. Userverwaltung aufbauen, das ist echt ein wenig
> "überkantitelt".
???
DAs gehört auf den Server. Auf die Clienten kommt ein Brauser und fertsch.
CIAO
andreas
--
Klettern in Thüringen: http://www.climb.spider-net.de
Kletterhalle in Jena: http://www.wand.spider-net.de
The Bäst off iNdernäht: http://www.softwarereparatur.com/index.htm
Re: SQLite mit PHP4
am 28.10.2005 11:53:08 von Sebastian Wessel
Andreas Froede schrieb:
> Sebastian Wessel wrote:
>> Auf den
>> Laptops will ich aber neben Apache und PHP nicht auch noch einen
>> MySQL-Server inkl. Userverwaltung aufbauen, das ist echt ein wenig
>> "überkantitelt".
>
>
> ???
> DAs gehört auf den Server. Auf die Clienten kommt ein Brauser und fertsch.
Es ist mir durchaus bewusst, was auf den Server und was auf den Client
soll/gehört, aber wenn auch auf dem eigenen Laptop eine offline-Version
mit Benutzerverwaltung sein soll ... Kommt der Prophet nicht zum Berg
und so weiter
LG
Re: SQLite mit PHP4
am 28.10.2005 11:54:56 von Sebastian Wessel
Sevo Stille schrieb:
> Mal abgesehen davon, daß eine datenbankbasierte Extranet-Lösung auf
> einem Shared-Server, auf dem man selber so gut wie garkeine Rechte hat
> (dafür aber ein Adminpool irgendeines Providers alle) nichts ist, was
> man einer Firma anbieten sollte, wenn einem die eigene Zukunft lieb ist
> - jedenfalls nicht, solange der Auftraggeber nicht eine umfassende von
> kompetenten Anwälten verfasste Freistellungserklärung für sämtliche
> Schäden durch Dritte unterschreibt...
Also doch selbst bauen und mit eigenen Mitteln einen Server betreiben
*Augen verdreh*
Was man nicht alles macht ...
Danke trotzdem, auch nochmal für den Denkanstoß mit dem Adminpool.
LG