Wiki von einem Rechner auf den anderen portieren
Wiki von einem Rechner auf den anderen portieren
am 28.01.2006 07:21:26 von Carsten Ulinski
Hallo zusammen,
habe auf meinem privaten Rechner unter Suse 9.3, KDE 3.5 mit Apache,
mySQL und phpMyAdmin eine kleine Wiki gebastelt. Nun bin ich davon so
begeistert, dass ich die komplette wiki auf einen Bürorechner
portieren möchte. Kann mit jemand schreiben, was alles zu beachten ist
und wie ich den Export aus mySQL machen soll? Geht das gut mit
phpMyAdmin? Mir wurde schon gesagt, dass es oft Probleme damit geben
soll. Was muss ich dort einstellen? Ist mysqldump besser? Welche
Wiki-Verzeichnisse und Dateien sind wichtig? Vielen Dank imvoraus.
Carsten
Re: Wiki von einem Rechner auf den anderen portieren
am 29.01.2006 20:15:49 von Johannes Vogel
Hi Carsten
Carsten Ulinski wrote:
> habe auf meinem privaten Rechner unter Suse 9.3, KDE 3.5 mit Apache,
> mySQL und phpMyAdmin eine kleine Wiki gebastelt. Nun bin ich davon so
> begeistert, dass ich die komplette wiki auf einen Bürorechner
> portieren möchte. Kann mit jemand schreiben, was alles zu beachten ist
> und wie ich den Export aus mySQL machen soll? Geht das gut mit
> phpMyAdmin? Mir wurde schon gesagt, dass es oft Probleme damit geben
> soll. Was muss ich dort einstellen? Ist mysqldump besser? Welche
> Wiki-Verzeichnisse und Dateien sind wichtig? Vielen Dank imvoraus.
Falls du die Daten auf einem Stick o.ä. transportieren willst, solltest
du mysqldump verwenden. Aber auch da kann es erfahrungsgemäss Probleme
mit den Zeichensätzen geben.
Falls du eine Verbindung der beiden Rechner hast, könntest du auch
mysqlhotcopy verwenden. `mysqlhotcopy -h` hilft weiter.
Natürlich könntest du auch ein Master/Slave-Umgebung schaffen, um auch
in Zukunft zu synchronisieren. Dazu gibt es im Manual ein eigenes Kapitel.
HTH, Johannes
Re: Wiki von einem Rechner auf den anderen portieren
am 30.01.2006 07:15:55 von Carsten Ulinski
Johannes Vogel wrote:
> Falls du die Daten auf einem Stick o.ä. transportieren willst, solltest
> du mysqldump verwenden. Aber auch da kann es erfahrungsgemäss Probleme
> mit den Zeichensätzen geben.
>
> Falls du eine Verbindung der beiden Rechner hast, könntest du auch
> mysqlhotcopy verwenden. `mysqlhotcopy -h` hilft weiter.
>
> Natürlich könntest du auch ein Master/Slave-Umgebung schaffen, um auch
> in Zukunft zu synchronisieren. Dazu gibt es im Manual ein eigenes Kapitel.
>
> HTH, Johannes
Hallo Johannes,
schon mal vielen Dank für die Anregungen. Weil ich dich gerade dran
habe ;-), vielleicht kannst Du mir hier auch weiterhelfen?
Zunhächste sagt mit phpmyadmin folgendes beim öffnen der Seite
http://localhost/phpMyAdmin/
Das $cfg['PmaAbsoluteUri']-Verzeichnis MUSS in Ihrer Konfigurationsdatei
angegeben werden!
Die PHP-Erweiterung "mbstring" wurde nicht gefunden, trotzdem jedoch
scheinen Sie einen Mehrbyte-Zeichensatz zu verwenden. Ohne besagte
Erweiterung ist phpMyAdmin nicht in der Lage Zeichenketten zu trennen, was
zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Kannst du einem newbe erklären, was das bedeutet und ob es im Zusammenhang
damit steht?
A database error has occurred
Query: SELECT
user_name,user_password,user_newpassword,user_email,user_ema il_authenticated,user_real_name,user_options,user_touched,us er_token
FROM `mw_user` WHERE user_id = '7' LIMIT 1
Function: User::loadFromDatabase
Error: 1054 Unknown column 'user_email_authenticated' in 'field
list' (localhost)
Backtrace:
* GlobalFunctions.php line 451 calls wfbacktrace()
* Database.php line 408 calls wfdebugdiebacktrace()
* Database.php line 358 calls databasemysql::reportqueryerror()
* Database.php line 734 calls databasemysql::query()
* Database.php line 753 calls databasemysql::select()
* User.php line 679 calls databasemysql::selectrow()
* User.php line 625 calls user::loadfromdatabase()
* Setup.php line 212 calls user::loadfromsession()
* index.php line 63 calls require_once()
Das ist das Ergebnis, wenn ich die db mit: mysqldump -u root -p wikidb >
wikidb.sql gesichert habe. Danach habe ich die DB per PHPMyAdmin
importiert...
Unn_nu?
Carsten
--
IBM Thinkpad T23, SUSE 9.3, KDE 3.4 "b", Kernel 2.6.11.4-21.9
Re: Wiki von einem Rechner auf den anderen portieren
am 30.01.2006 18:41:17 von Matthias Esken
On Mon, 30 Jan 2006 07:15:55 +0100, Carsten Ulinski wrote:
> Das $cfg['PmaAbsoluteUri']-Verzeichnis MUSS in Ihrer Konfigurationsdatei
> angegeben werden!
Dann tu das. Details finden sich in der Dokumentation von phpMyAdmin oder
IIRC sogar in der Konfigurationsdatei selber.
> Die PHP-Erweiterung "mbstring" wurde nicht gefunden, trotzdem jedoch
> scheinen Sie einen Mehrbyte-Zeichensatz zu verwenden. Ohne besagte
> Erweiterung ist phpMyAdmin nicht in der Lage Zeichenketten zu trennen, was
> zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Dann solltest du mbstring aktivieren, wenn du mit phpMyAdmin arbeiten
möchtest. Unter http://de.php.net/manual/de/ref.mbstring.php findest du
etwas zum Thema. Wenn du damit nicht klarkommst, dann frag mal unter Angabe
deiner Systemumgebung in de.comp.lang.php.installation.
> Query: SELECT
> user_name,user_password,user_newpassword,user_email,user_ema il_authenticated,user_real_name,user_options,user_touched,us er_token
> FROM `mw_user` WHERE user_id = '7' LIMIT 1
> Function: User::loadFromDatabase
> Error: 1054 Unknown column 'user_email_authenticated' in 'field
> list' (localhost)
Das ist eindeutig. Deine Tabelle mw_user enthält nicht die von dir
ausgewählte Spalte user_email_authenticated.
> Das ist das Ergebnis, wenn ich die db mit: mysqldump -u root -p wikidb >
> wikidb.sql gesichert habe. Danach habe ich die DB per PHPMyAdmin
> importiert...
Warum das? Warum machst du den Import nicht mit mysql auf der
Kommandozeile, statt noch mal eine potenzielle Fehlerschicht einzuziehen.
> Unn_nu?
Ja, wie soll denn ich das wissen?
Gruß,
Matthias