LSV für Onlineshop

LSV für Onlineshop

am 07.07.2006 15:56:22 von Johannes Vogel

Hi Leute

Ich suche Erfahrung mit dem deutschen LSV als Onlineshop-
Zahlungsmöglichkeit. Ich bin in Kontakt mit einer grösseren Bank. Das
Angebot da sieht aber a) unbrauchbar und b) veraltet aus. Die kommen mit
DTA und Disketten...

Folgendes Szenario finde ich praktikabel:
1. Kunde übergibt Warenkorb-Angaben (relevant: Gesamtpreis, Buchungsnr)
2. Kunde teilt dem Shopbetreiber Kontoangaben mit (Bank, Konto, etc.)
3. Shopbetreiber sendet Kontoangaben inkl. Transaktionsangaben an Bank
4. Bank validiert Kontoangaben (gedeckt?)
5. Falls Kontoangaben falsch sind, Mitteilung an Shopbetreiber (Deny)
5a. Kunde wird zurückgeworfen zur neuen Angabe
6. Falls Kontoangaben korrekt, wird Transaktion akzeptiert (Accept)
6a. Kunde erhält OK und damit die Zahlungsbestätigung vom Shopbetreiber

Das beruht natürlich darauf, dass der Shopbetreiber selbst HTTPS
anbietet. Aber davon gehe ich mal aus. Ausserdem sollten Punkte 3 bis
Ende innerhalb von 1 bis max. 2 Sekunden ausgeführt werden.

Weshalb ist das beim LSV nicht machbar? Die Kreditkartenfirmen können
das. :-)

Eigentlich gehört das in de.comm.internet.commerce. Aber die ist nicht
frequentiert. Ich glaube aber, dass viele PHP-Entwickler ähnliche
Probleme wie ich haben könnten.

Merci, Johannes

Re: LSV für Onlineshop

am 07.07.2006 16:24:56 von Thomas Dartsch

"Johannes Vogel" schrieb:

> Ich suche Erfahrung mit dem deutschen LSV als Onlineshop-
> Zahlungsmöglichkeit.

das ist LSV?
Lastschriftverfahren?

> Ich bin in Kontakt mit einer grösseren Bank. Das
> Angebot da sieht aber a) unbrauchbar und b) veraltet aus. Die kommen mit
> DTA und Disketten...

Die üblichen Banken bieten i.d.R. keine direkte Bearbeitung an, da dazu eine
entsprechende Systemumgebung nötig ist.
(Serverfarm, Adminstration, Entwickler etc.)
Diesesn Aufwand machen die Banken nicht.

Außnahme ist die Postbank. Dort kann man KK und Lastschrift abwickeln.
Nennt sich Postbank Paysolution.

Ansonsten macht man das üblicherweise über Drittanbeiter, wzB Telecash oder
ähnliches.


> 1. Kunde übergibt Warenkorb-Angaben (relevant: Gesamtpreis, Buchungsnr)
> 2. Kunde teilt dem Shopbetreiber Kontoangaben mit (Bank, Konto, etc.)
> 3. Shopbetreiber sendet Kontoangaben inkl. Transaktionsangaben an Bank

wie gesagt, das muß über einen Drittanbieter gemacht werden.

> 4. Bank validiert Kontoangaben (gedeckt?)

falsch. Das gibt keine Bank zurück. Maximal bekommst du die Info, ob die BLZ
stimmt und die Kontonummer valid ist.

> 5. Falls Kontoangaben falsch sind, Mitteilung an Shopbetreiber (Deny)
> 5a. Kunde wird zurückgeworfen zur neuen Angabe
> 6. Falls Kontoangaben korrekt, wird Transaktion akzeptiert (Accept)
> 6a. Kunde erhält OK und damit die Zahlungsbestätigung vom Shopbetreiber

auch richtig


> Weshalb ist das beim LSV nicht machbar? Die Kreditkartenfirmen können
> das. :-)

Wie gesagt, über Drittanbieter macht man das.


t.d

Re: LSV fürOnlineshop

am 07.07.2006 17:04:08 von Ralf Zschemisch

Am Fri, 07 Jul 2006 15:56:22 +0200 schrieb Johannes Vogel:

> Ich suche Erfahrung mit dem deutschen LSV als Onlineshop-
> Zahlungsmöglichkeit.

LSV = Lastschriftverfahren?

> Folgendes Szenario finde ich praktikabel:
> 1. Kunde übergibt Warenkorb-Angaben (relevant: Gesamtpreis, Buchungsnr)
> 2. Kunde teilt dem Shopbetreiber Kontoangaben mit (Bank, Konto, etc.)

Okay.

> 3. Shopbetreiber sendet Kontoangaben inkl. Transaktionsangaben an Bank

Warum?

> 4. Bank validiert Kontoangaben (gedeckt?)

Ob das Konto "gedeckt" ist, wird bei Durchführung des
Lastschriftverfahrens festgestellt. Aus Kostengründen sammelt man
in seinem Shop die Daten und macht das Lastschriftverfahren
in einer Buchung. (meinetwegen per DAT oder Diskette..

> 5. Falls Kontoangaben falsch sind, Mitteilung an Shopbetreiber (Deny)
> 5a. Kunde wird zurückgeworfen zur neuen Angabe

Du kannst selber in deinem Shop die Sinnhaftigkeit der Kontodaten
prüfen. Prüfverfahren kannst du über http://www.bundesbank.de hier ->
Zahlungsverker
und
http://www.zahlungsverkersfragen.de

erfahren.

Da sich alle paar Monate die Bankleitzahlen und Prüfverfahren
ändern, kannst du auf Drittanbieter zurückgreifen.

Ich empfehle http://www.telecash.de/

Selbstvertändlich kann Telecash dir auch nicht mitteilen,
ob der Kunde auch Inhaber von dem Konto ist, auch kann
Telecash nicht feststellen ob das Konto über ein Ausreichenden
Kontostand verfügt.

> 6. Falls Kontoangaben korrekt, wird Transaktion akzeptiert (Accept)
> 6a. Kunde erhält OK und damit die Zahlungsbestätigung vom Shopbetreiber

Damit würde ich vermutlich nicht online gehen.
1. Mir fehlt vor dem Lastschrifverfahren die Unterschrift für
die Einzugsermächtigung.
2. nur weil es ein Konto bei der Bank vermutlich existiert,
solltest du nicht davonausgehen, dass du das Geld erhälst.

> Eigentlich gehört das in de.comm.internet.commerce. Aber die ist nicht
> frequentiert. Ich glaube aber, dass viele PHP-Entwickler ähnliche
> Probleme wie ich haben könnten.

und wo ist dein php-problem?

cu

r23

--
http://www.myoos.de/fraktal/zoom.php

Re: LSV für Onlineshop

am 07.07.2006 19:34:55 von Johannes Vogel

Hi Ralf

Ralf Zschemisch wrote:
> Am Fri, 07 Jul 2006 15:56:22 +0200 schrieb Johannes Vogel:
>> Ich suche Erfahrung mit dem deutschen LSV als Onlineshop-
>> Zahlungsmöglichkeit.
> LSV = Lastschriftverfahren?

Ja, sorry. War wohl nicht klar.

>> Folgendes Szenario finde ich praktikabel:
>> 1. Kunde übergibt Warenkorb-Angaben (relevant: Gesamtpreis, Buchungsnr)
>> 2. Kunde teilt dem Shopbetreiber Kontoangaben mit (Bank, Konto, etc.)
> Okay.
>> 3. Shopbetreiber sendet Kontoangaben inkl. Transaktionsangaben an Bank
> Warum?

Weil ich keine fremde Popups oder Weiterleitungen an Fremdfirmen in
meinem Shop haben möchte. Die Bezahlung soll also im Hintergrund
ablaufen. Server 2 Server sozusagen. Das klappt hier mit Datatrans auf
Kreditkarten basiert sehr gut.

>> 4. Bank validiert Kontoangaben (gedeckt?)
> Ob das Konto "gedeckt" ist, wird bei Durchführung des
> Lastschriftverfahrens festgestellt. Aus Kostengründen sammelt man
> in seinem Shop die Daten und macht das Lastschriftverfahren
> in einer Buchung. (meinetwegen per DAT oder Diskette..

Naja, ok. Trotzdem nicht ganz so toll wie bei Kreditkartenbezahlung.

>> 5. Falls Kontoangaben falsch sind, Mitteilung an Shopbetreiber (Deny)
>> 5a. Kunde wird zurückgeworfen zur neuen Angabe
> Du kannst selber in deinem Shop die Sinnhaftigkeit der Kontodaten
> prüfen. Prüfverfahren kannst du über http://www.bundesbank.de hier ->
> Zahlungsverker und http://www.zahlungsverkersfragen.de
> erfahren.

Wunderbar, merci!

> Da sich alle paar Monate die Bankleitzahlen und Prüfverfahren
> ändern, kannst du auf Drittanbieter zurückgreifen.
> Ich empfehle http://www.telecash.de/
> Selbstvertändlich kann Telecash dir auch nicht mitteilen,
> ob der Kunde auch Inhaber von dem Konto ist, auch kann
> Telecash nicht feststellen ob das Konto über ein Ausreichenden
> Kontostand verfügt.

Macht denn telecash mehr als nur die Prüfverfahren ändern?

>> 6. Falls Kontoangaben korrekt, wird Transaktion akzeptiert (Accept)
>> 6a. Kunde erhält OK und damit die Zahlungsbestätigung vom Shopbetreiber
> Damit würde ich vermutlich nicht online gehen.
> 1. Mir fehlt vor dem Lastschrifverfahren die Unterschrift für
> die Einzugsermächtigung.
> 2. nur weil es ein Konto bei der Bank vermutlich existiert,
> solltest du nicht davonausgehen, dass du das Geld erhälst.

Eigentlich suche ich ja Alternativen zur Kreditkarten-Bezahlung. Das
Bankeinzugsverfahren war eine Möglichkeit. Als Schweizer habe ich da im
Deutschen Markt eben nicht die Übersicht.

>> Eigentlich gehört das in de.comm.internet.commerce. Aber die ist nicht
>> frequentiert. Ich glaube aber, dass viele PHP-Entwickler ähnliche
>> Probleme wie ich haben könnten.
> und wo ist dein php-problem?

Wie gesagt: Eigentlich ist's ein eCommerce-Problem. Welche Gruppe
schlägst du dafür vor?

Johannes

Re: OT: Alternative Zahlungsarten für Onlineshop

am 07.07.2006 20:07:12 von Johannes Vogel

Hi Leute

Ich frage nochmals anders, offener. Gerne würde ich in PHP (wobei die
Sprache hierzu zugegebenermassen mal kaum eine Rolle spielt) meine Shops
ausbauen.

Bisher liess ich meine Kunden über Drittanbieter (hier in der CH
datatrans und saferpay) mittels Kreditkarten bezahlen. Nun stellt sich
die Frage, ob in Deutschland das Lastschriftverfahren oder
Bankeinzugsverfahren günstigere Konditionen aufweist. Ich habe mich also
bei telecash.de und einigen Banken schlau gemacht und kam zum Schluss,
dass ich weniger verstehe als vorher. Ausserdem fehlen da die Konditionen.

Wie macht ihr das und was könnt ihr empfehlen? Ich bin nebst Entwickler
auch Unternehmer - was bedeutet, dass die Lösung kostengünstig und
betriebswirtschaftlich praktikabel sein muss. Eine vollautomatische
Handhabung ist das Ziel.

Ich möchte definitiv kein Büro für Mahnwesen o.ä. aufbauen müssen. Es
wäre sozusagen schön, wenn es sowas wie bei den Kreditkarten auch auf
Basis von Bankkonti existieren würde. Viele meiner Kunden besitzen
nämlich keine Kreditkarte.

Was neues scheint die Zahlmöglichkeit per EC-Karte zu sein, was aber
erst kommen wird, munkelt man in der Bankenwelt. Weiss da jemand schon
mehr darüber?

Danke, Johannes

Re: OT: Alternative Zahlungsarten für Onlineshop

am 07.07.2006 22:03:55 von do.not.REMOVETHAT

Johannes Vogel schrieb:

> Wie macht ihr das und was könnt ihr empfehlen?

Du sammelst den Kram, erstellst regelmäßig eine DTAUS-Datei, importierst
das in Dein Bänking-Programm, fertig.

BLZ und Kontonummern lassen sich ein wenig auf Plausibilität prüfen,
aber das war's dann. Es kann sein, dass das Konto nicht gedeckt ist, der
Kunde kann es auch später noch "händisch" zurück gehen lassen. Die
Garantie, dass Du an Dein Geld kommst hast Du auf jeden Fall *nicht*,
ist banken-technisch auch nicht möglich.

Das ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß, aber einfach und
praktikabel.

Grüße, Matthias

Re: LSV fürOnlineshop

am 08.07.2006 00:49:34 von Ralf Zschemisch

Am Fri, 07 Jul 2006 19:34:55 +0200 schrieb Johannes Vogel:

Hallo,

> Eigentlich suche ich ja Alternativen zur Kreditkarten-Bezahlung. Das
> Bankeinzugsverfahren war eine Möglichkeit. Als Schweizer habe ich da im
> Deutschen Markt eben nicht die Übersicht.

Lastschriftverfahren ist keine alternative! Beim Lastschriftverfahren
(Bankeinzug ist noch haariger) kann der Kunde noch nach Wochen der
Belastung das Geld zurück holen = Ware Weg und kein Geld)

Nur weil du eine gültige Kontonummer zu einer Bankleitzahl hast,
hast du Dein Geld noch nicht. Einen Zahlungseingang garantiert
dir keiner.

Sollte das Konto über nicht genügend Deckung verfügen, sind weitere
Gebühren fällig. In der Regel je Rücklastschrift zwischen 7 und 12
Euro. = Ware Weg, keine Geld + Kosten)

Das Lastschriftverfahren bietet man in der Regel nur Kunden an, die
schon im Shop gekauft haben und wo die erste(n) Lieferung(en)
gut gelaufen sind.

Du benötigst eine Unterschrift für das Lastschriftverfahren.

Selbst Googel will zukünftig von ihren Kunden eine Unterschrift für
die Einzugsermächtigung.


>>> Eigentlich gehört das in de.comm.internet.commerce. Aber die ist nicht
>>> frequentiert. Ich glaube aber, dass viele PHP-Entwickler ähnliche
>>> Probleme wie ich haben könnten.
>> und wo ist dein php-problem?
>
> Wie gesagt: Eigentlich ist's ein eCommerce-Problem. Welche Gruppe
> schlägst du dafür vor?


de.comm.intrnet.commerce das thema wurde da aber schon x-fach
diskutiert.

Informationen über e-commerce und damit auch über Zahlungssystem kannst
du über
http://www.ec-net.de/
erhalten.

die e-facts dukumente können ein einstieg sein.
http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/e-facts/e-facts-nr-13-za hlungsverkehr-im-internet,property=pdf

cu

r23

--
http://www.myoos.de/fraktal/zoom.php

Re: LSV für Onlineshop

am 09.07.2006 14:59:00 von Thomas Dartsch

"Johannes Vogel" schrieb
> Weil ich keine fremde Popups oder Weiterleitungen an Fremdfirmen in
> meinem Shop haben möchte. Die Bezahlung soll also im Hintergrund
> ablaufen. Server 2 Server sozusagen. Das klappt hier mit Datatrans auf
> Kreditkarten basiert sehr gut.

Dann kann ich dir zu deiner eigenen Sicherheit nur raten, das du dir deinen
Acceptance-Vertrag mit deinem Kreditkartenpartner SEHR genau durchliest.
Oftmals ist explizit dort angegeben, das die Kreditkartendaten nicht
gespeichert oder verarbeitet werden dürfen, oder der Shop / das System
verifiziert werden muß.
Unter "verarbeitet" fällt übrigens auch die reine Abarbeitung, w.z.B. bei
einer Server2Server Transaktion.
Mit anderen Worten: Wenn dein Server mal gehackt würde, so könnte sich der
Eindringling in dein Script schalten und die KK-Daten abfangen. Ist dein
KK-Vertrag noch o.g. Passus gestrickt, so wirst du für die Folgeschäden
haftbar gemacht!
Also z.B. für den Schaden, den der Eindringling mit den Karten anstellt.
Neue Karte für die geschädigten Kunden etc.
Das kann man nur umgehen, wenn man den Shop bzw. das komplette System
(Server) zertifizieren läßt.
Kostet mehrere hundert Euro pro Jahr.

Darum kann man eigentlich nur empfehlen, das die reine KK-Abwicklung von
Drittanbietern gemacht wird, deren Hauptgeschäft das ist und die in jedem
Fall auch zertifiziert ist. Oder man macht entsprechend viele Transaktionen
mit dem Shop, so das man sich die Zertifizierung leisten kann.

Ich kenne Fälle, da werden die KK-Daten per Email (!) vom Shop an die Firma
geschickt, dort ausgedruckt und in ein Terminal gehämmert. *grusel*

t.d

Re: OT: Alternative Zahlungsarten für Onlineshop

am 10.07.2006 13:17:21 von Frank Schenk

Johannes Vogel wrote:
> Hi Leute
>
> Ich frage nochmals anders, offener. Gerne würde ich in PHP (wobei die
> Sprache hierzu zugegebenermassen mal kaum eine Rolle spielt) meine Shops
> ausbauen.
*schnipp*

Ich nehme an, du bist der technische Betreiber des Shops und deine
Kunden würden Ihre Waren gerne auch per Lastschrift anbieten?

Schau dir mal Wirecard, Bibit und co an. Die bieten u.a. auch
Lastschrift an.

Nachteil LSV: Kunde kann noch nach Monaten sein Geld zurückholen
Vorteil für dich: Du fungierst als Vermittler und deine Kunden schließen
einen Vertrag mit einem Payment Provider ab - das Risiko liegt nicht
mehr bei dir.


gruß, Frank

Re: OT: Alternative Zahlungsarten für Onlineshop

am 10.07.2006 19:15:20 von Johannes Vogel

Hi Frank

Frank Schenk wrote:
> Johannes Vogel wrote:
>> Ich frage nochmals anders, offener. Gerne würde ich in PHP (wobei die
>> Sprache hierzu zugegebenermassen mal kaum eine Rolle spielt) meine Shops
>> ausbauen.
> *schnipp*
> Ich nehme an, du bist der technische Betreiber des Shops und deine
> Kunden würden Ihre Waren gerne auch per Lastschrift anbieten?

Ich bin Unternehmer der Dienstleistungs-Firma transferbus.net. Wir
verkaufen übers Internet Airport <-> Hotel Bustransfers in ganz Europa
(Shared Taxis). Der Kunde bezahlt Online und bezieht die Dienstleistung
bereits wenige Tage später. Viele unserer Kunden haben keine Kreditkarte
und wollen auch nicht die Nachbarn um Hilfe bitten. Ich möchte diesen
Leuten meine Dienstleistung trotzdem verkaufen. Logisch suche ich nach
Alternativen.

Mein Geschäftsführer wollte nun wie bspw. viele Airlines LSV anbieten.
Ich war/bin sehr skeptisch eingestellt und wollte von Leuten
Erfahrungswerte, die damit auch arbeiten (keine Betriebsökonomen).
Selbst bin ich auch derjenige, der es implementieren müsste. (Techie)

> Schau dir mal Wirecard, Bibit und co an. Die bieten u.a. auch
> Lastschrift an.

Bibit habe ich jetzt angeschaut. Leider haben die keine Preise im
Internet. Ich habe solche aber nun angefordert. Bei datatrans zahlte ich
nebst einer sehr tiefen Setupfee (ca 550 €) nur gerade 23 Cents /
Transaktion. Monatliche Kosten fallen keine an. So günstig komme ich
sonst nirgends weg. Ausser KK bieten die aber keine Zahlungsmittel an.

Ich fände es halt schön, wenn alle Daten über meinen Server laufen und
ich intern, server 2 server, die Bonitätsprüfung und die Transaktion
ausführen könnte. Mit den neuen Secure-Verfahren wollen aber alle
Direktverbindung mit dem Kunden. Nun denn, machen wir halt iframes.

Weiss jemand mehr?
Johannes

Re: OT: Alternative Zahlungsarten für Onlineshop

am 11.07.2006 12:46:05 von Frank Schenk

Johannes Vogel wrote:
> Bibit habe ich jetzt angeschaut. Leider haben die keine Preise im
> Internet. Ich habe solche aber nun angefordert. Bei datatrans zahlte ich
> nebst einer sehr tiefen Setupfee (ca 550 €) nur gerade 23 Cents /
> Transaktion. Monatliche Kosten fallen keine an. So günstig komme ich
> sonst nirgends weg. Ausser KK bieten die aber keine Zahlungsmittel an.
>
> Ich fände es halt schön, wenn alle Daten über meinen Server laufen und
> ich intern, server 2 server, die Bonitätsprüfung und die Transaktion
> ausführen könnte. Mit den neuen Secure-Verfahren wollen aber alle
> Direktverbindung mit dem Kunden. Nun denn, machen wir halt iframes.

Wirecard hat es mal angeboten ohne auf eigene Seiten zu springen, ob es
noch so ist weiß ich nicht. Bei Bibit gibt es die Möglichkeit, eine fix
und fertige Seite per XML zu deren Server zu transferieren und bis auf
die URL (https://secure.bibit.com) merkt der Kunde dann kaum etwas
davon, daß er auf einer fremden Seite ist.

Die Akzeptanz von LSV ist recht groß, die Rückholquote liegt laut meinem
Gedächtnis bei um 5%. Ist halt das unternehmerische Risiko, was dein
Kunde tragen muss.

Und ja, man kann mit allen Payment Providern handeln, je nach Umsatz
kommen die einem schon entgegen.


Und zu den Preisen -> Anrufen kostet fast nix, Wirecard ist in
Österreich, Bibit in der Niederlande aber es gibt ja noch zahllose andere.


gruß, Frank