CMS gesucht
am 02.09.2006 11:15:13 von Paul Muster
Hallo,
vorab: Bitte FollowUp-To in die eurer Meinung passendere Gruppe setzen.
Danke!
Mal wieder eine Suche nach "dem richtigen CMS". Aber ich will mal die
Anforderungen spezifizieren:
* XHTML, CSS, saubere Trennung von Layout und Inhalt, dadurch
Barrierefreiheit
* mehrere Domains/"Kunden", ohne das CMS mehrfach installieren und somit
mehrfach pflegen zu müssen
* einfache Handhabung des "Editor"[1]-Teils für die "Kunden"
* Bildverarbeitung im Sinne von GDlib, sodass nicht plötzlich 2MB-Bilder
auf den Seiten stehen
Ich lande damit irgendwo zwischen "CMS Made Simple" und "Typo3". Aber wo
dort? Ich glaube, Mambo, Joomla sowie PHPnuke möchte man nicht wirklich
einsetzen, angesichts der (nach meinem Gefühl) recht häufigen
Sicherheitsprobleme. Was sonst? Papaya?
Das CMS soll auf einem Server laufen, auf den ich Shell- und
root-Zugriff habe. PostgreSQL und notfalls MySQL sind verfügbar.
AuÃerdem natürlich PHP und Apache2.
Durch http://opensourcecms.com/ , http://www.cmsmatrix.org/ und
http://www.contentmanager.de/ bin ich durch, aber das half leider nicht
wirklich viel weiter.
Vielen Dank & viele GrüÃe
Paul
[1] Hier im Sinne von Redakteur, also Inhalte pflegen, Bilder einbauen etc.
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 13:09:46 von Martin Kaffanke
Am Sat, 02 Sep 2006 11:15:13 +0200 schrieb Paul Muster:
Ich suche leider auch noch immer nach einem guten CMS. Ich vermute, dass
ich über kurz oder Lang bei plone landen werde, bin aber noch nicht so
ganz sicher, weil dort das einpflegen eines templates (Layout) sich nicht
so einfach gestaltet, wie z.B. bei joomla.
> Das CMS soll auf einem Server laufen, auf den ich Shell- und
> root-Zugriff habe. PostgreSQL und notfalls MySQL sind verfügbar.
> AuÃerdem natürlich PHP und Apache2.
Ich finde es irgendwie spannend, wenn man postgres über mysql
favourisiert, aber dann dennoch php einsetzen möchte, ...
lg,
Martin
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 13:12:25 von Ralf Zschemisch
Am Sat, 02 Sep 2006 11:15:13 +0200 schrieb Paul Muster:
Hallo Muster Paul,
> Durch http://opensourcecms.com/ , http://www.cmsmatrix.org/ und
> http://www.contentmanager.de/ bin ich durch, aber das half leider nicht
> wirklich viel weiter.
http://phpmagazin.de/cms/
> [1] Hier im Sinne von Redakteur, also Inhalte pflegen, Bilder einbauen
> etc.
Evtl. schaust dir mal eine Lösung an?
Plone z.B. http://plone.org/ (php freie zone)
cu
r23
--
http://www.myoos.de/way/browse.php?id=50
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 13:44:51 von Stefan Dreyer
Paul Muster wrote:
> Hallo,
>=20
>=20
> vorab: Bitte FollowUp-To in die eurer Meinung passendere Gruppe setzen.=
> Danke!
>=20
> Mal wieder eine Suche nach "dem richtigen CMS". Aber ich will mal die
> Anforderungen spezifizieren:
>=20
> * XHTML, CSS, saubere Trennung von Layout und Inhalt, dadurch
> Barrierefreiheit
>=20
> * mehrere Domains/"Kunden", ohne das CMS mehrfach installieren und somi=
t
> mehrfach pflegen zu müssen
>=20
> * einfache Handhabung des "Editor"[1]-Teils für die "Kunden"
>=20
> * Bildverarbeitung im Sinne von GDlib, sodass nicht plötzlich 2MB-=
Bilder
> auf den Seiten stehen
>=20
> Ich lande damit irgendwo zwischen "CMS Made Simple" und "Typo3". Aber w=
o
> dort? Ich glaube, Mambo, Joomla sowie PHPnuke möchte man nicht wir=
klich
> einsetzen, angesichts der (nach meinem Gefühl) recht häufigen=
> Sicherheitsprobleme. Was sonst? Papaya?
>=20
> Das CMS soll auf einem Server laufen, auf den ich Shell- und
> root-Zugriff habe. PostgreSQL und notfalls MySQL sind verfügbar.
> AuÃerdem natürlich PHP und Apache2.
Also ich habe gute Erfahrungen mit typo3 gemacht. Es ist sehr mächti=
g,=20
aber die Template-Erstellung ist zunächst gewöhnungsbedürf=
tig.
Das Gute daran finde ich die Erweiterbarkeit durch eigene Plugins, da=20
Kunden oft Wünsche haben, die sich durch Standardmittel nicht so gut=
lösen lassen.
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 14:22:52 von Paul Muster
Martin Kaffanke schrieb:
> Am Sat, 02 Sep 2006 11:15:13 +0200 schrieb Paul Muster:
> Ich suche leider auch noch immer nach einem guten CMS. Ich vermute, dass
> ich über kurz oder Lang bei plone landen werde, bin aber noch nicht so
> ganz sicher, weil dort das einpflegen eines templates (Layout) sich nicht
> so einfach gestaltet, wie z.B. bei joomla.
Ok, ich werde Plone mal genauer anschauen.
>>Das CMS soll auf einem Server laufen, auf den ich Shell- und
>>root-Zugriff habe. PostgreSQL und notfalls MySQL sind verfügbar.
>>AuÃerdem natürlich PHP und Apache2.
>
> Ich finde es irgendwie spannend, wenn man postgres über mysql
> favourisiert, aber dann dennoch php einsetzen möchte, ...
PHP muss nicht benutzt werden, es ist nur schon da und _könnte_ benutzt
werden.
Die Bevorzugung von PostgreSQL ggü. MySQL kommt daher, dass es einige
Dinge (stored procedures) kann, die ich evtl. demnächst in völlig
anderem Zusammenhang brauchen könnte. Möglicherweise ist diese
Information aber auch schon längst veraltet und damit hinfällig.
Das "aber dann dennoch" ist mir leider auch nach längerem Nachdenken
nicht klar geworden.
Danke & mfG Paul
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 14:25:27 von Paul Muster
Stefan Dreyer schrieb:
> Paul Muster wrote:
>> * XHTML, CSS, saubere Trennung von Layout und Inhalt, dadurch
>> Barrierefreiheit
>>
>> * mehrere Domains/"Kunden", ohne das CMS mehrfach installieren und somit
>> mehrfach pflegen zu müssen
>>
>> * einfache Handhabung des "Editor"[1]-Teils für die "Kunden"
>>
>> * Bildverarbeitung im Sinne von GDlib, sodass nicht plötzlich 2MB-Bilder
>> auf den Seiten stehen
> Also ich habe gute Erfahrungen mit typo3 gemacht. Es ist sehr mächtig,
> aber die Template-Erstellung ist zunächst gewöhnungsbedürftig.
> Das Gute daran finde ich die Erweiterbarkeit durch eigene Plugins, da
> Kunden oft Wünsche haben, die sich durch Standardmittel nicht so gut
> lösen lassen
> .
Ja, Typo3 kenne ich bereits und eine der Seiten, die ins neue CMS
umziehen sollen, wird momentan damit verwaltet. (Es wird aber nicht von
mir administriert.) Nur - entweder müsste man das Backend für die
genannten "Editor"en erheblich abspecken oder diese umfangreich schulen.
Danke & mfG Paul
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 14:37:58 von Paul Muster
Ralf Zschemisch schrieb:
> Am Sat, 02 Sep 2006 11:15:13 +0200 schrieb Paul Muster:
>>Durch http://opensourcecms.com/ , http://www.cmsmatrix.org/ und
>>http://www.contentmanager.de/ bin ich durch, aber das half leider nicht
>>wirklich viel weiter.
>
> http://phpmagazin.de/cms/
Jepp, das hatte mir die FAQ auch bereits empfohlen. Inwiefern allerdings
ein vier Jahre alter Test noch aussagekräftig ist... Außerdem wurde nur
ein Open-Source-CMS, Typo3, besprochen. Das fehlte bei meinen
Anforderungen: GPL oder ähnliche Lizenz. Auch die riesige Liste ist (wie
die auf den anderen Seiten auch) nur sehr beschränkt brauchbar, weil
dort zwar dutzende oder gar hunderte CMS aufgelistet sind, man aber
keine persönlichen Erfahrungen von Anwendern lesen kann. Dies erhoff(t)e
ich mir von meiner Anfrage hier.
>>[1] Hier im Sinne von Redakteur, also Inhalte pflegen, Bilder einbauen
>>etc.
>
> Evtl. schaust dir mal eine Lösung an?
> Plone z.B. http://plone.org/ (php freie zone)
Gegen Python habe ich auch nichts, bin da sehr flexibel. *g*
Ok, Plone ist offenbar ähnlich mächtig wie Typo3. Kann ich da alles, was
ich nicht brauche, irgendwie ausblenden oder abschalten?
Danke & mfG Paul
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 15:43:51 von Niels Braczek
Paul Muster schrieb:
> Jepp, das hatte mir die FAQ auch bereits empfohlen. Inwiefern allerding=
s
> ein vier Jahre alter Test noch aussagekräftig ist... Außerdem wurde=
nur
> ein Open-Source-CMS, Typo3, besprochen. Das fehlte bei meinen
> Anforderungen: GPL oder ähnliche Lizenz. Auch die riesige Liste ist (=
wie
> die auf den anderen Seiten auch) nur sehr beschränkt brauchbar, weil
> dort zwar dutzende oder gar hunderte CMS aufgelistet sind, man aber
> keine persönlichen Erfahrungen von Anwendern lesen kann. Dies erhoff(=
t)e
> ich mir von meiner Anfrage hier.
Schau dir die Communities hinter den CMSn an. Je größer und aktiver
diese ist, um so eher werden Sicherheitslücken (die immer da sind, auch=
bei sorgfältigster Arbeit) erkannt und geschlossen. Je größer und
aktiver die Community ist, um so eher findest du Antwort bei Problemen
oder speziellen Anforderungen.
Rein vom Funktionsumfang nehmen sich die Systeme kaum etwas. Sie
unterscheiden sich im Wesentlichen nur im Handling (Top 3 Favoriten
ausprobieren) und in der Unterstützung durch Entwicklungsteam und
anderen Anwendern.
MfG
Niels
--=20
| http://www.kolleg.de =B7 Das Portal der Kollegs in Deutschland |
| http://www.bsds.de =B7 BSDS Braczek Software- und DatenSysteme |
| Webdesign =B7 Webhosting =B7 e-Commerce =B7 Joomla! Content Management =
|
------------------------------------------------------------ ------
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 23:01:14 von Martin Lemke
Am Sat, 02 Sep 2006 11:15:13 +0200 schrieb Paul Muster:
> * XHTML, CSS, saubere Trennung von Layout und Inhalt, dadurch
> Barrierefreiheit
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Durch die Trennung von Layout und
Inhaltz wird nichts automatisch barrierefrei.
> Ich lande damit irgendwo zwischen "CMS Made Simple" und "Typo3". Aber wo
> dort? Ich glaube, Mambo, Joomla sowie PHPnuke möchte man nicht wirklich
> einsetzen
Ich habe auch nichts finden können, das meinen Anforderungen gerecht wird.
Ich werde mir wohl eine eigene Lösung bastel müssen.
> Durch http://opensourcecms.com/ , http://www.cmsmatrix.org/ und
> http://www.contentmanager.de/ bin ich durch, aber das half leider nicht
> wirklich viel weiter.
Die auf solchen Portalen angebotenen Informationen sind allemal dürftig und
helfen prakrisch nicht bei der Entscheidungsfindung.
Ich habe zuletzt Drupal versucht, aber ich denke, das auch das zu sehr an
meinen Bedürfnissen vorbei geht.
Es gibt eine irre Auswahl an Lösungen, die sich vermutlich nur in wenigen
Details unterscheiden. Das heißt, die Vielfalt ist kleiner als sie
erscheint.
Martin
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 23:03:51 von Martin Lemke
Am Sat, 02 Sep 2006 13:09:46 +0200 schrieb Martin Kaffanke:
> Ich suche leider auch noch immer nach einem guten CMS.
Ob es "gut" ist, sollte kein Auswahlkriterium sein, sondern ob es den
eigenen Bedürfnissen gerecht wird.
Martin
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 23:07:48 von Martin Lemke
Am Sat, 02 Sep 2006 14:22:52 +0200 schrieb Paul Muster:
> Die Bevorzugung von PostgreSQL ggü. MySQL kommt daher, dass es einige
> Dinge (stored procedures) kann
MySQL kann das auch.
PostgreSQL steht im Ruf kompletter und besser zu sein. Ob das stimmt,
vermag ich nicht zu beurteilen.
Martin
Re: CMS gesucht
am 02.09.2006 23:34:40 von Ralf Zschemisch
Am Sat, 02 Sep 2006 14:37:58 +0200 schrieb Paul Muster:
>> Evtl. schaust dir mal eine Lösung an? Plone z.B. http://plone.org/ (php
>> freie zone)
>
> Gegen Python habe ich auch nichts, bin da sehr flexibel. *g*
>
> Ok, Plone ist offenbar ähnlich mächtig wie Typo3. Kann ich da alles, was
> ich nicht brauche, irgendwie ausblenden oder abschalten?
Ja sicher. Ein grosser Vorteil der Community ist, dass das Produkt
z.B. nicht bei den billig Hostern funktiniert :) Dadruch wird die
Community nicht mit den unerträglichen Support Fragen nach
1&1 und Co belästigt.
Die Installation von Plone ist einfach. Du bekommst für
aktuelle Betriebsysteme fertige Pakete.
Wenn du keinen eigenen Server hast, oder kleinere Projekte,
die keinen eigenen Server benötigen - kannst du ja einen
Blick auf
http://www.modxcms.com/
werfen.
cu
r23
--
http://www.myoos.de/fraktal/zoom.php
Re: CMS gesucht
am 05.09.2006 22:46:41 von CV
Martin Lemke wrote:
> Ich habe auch nichts finden können, das meinen Anforderungen gerecht wird.
> Ich werde mir wohl eine eigene Lösung bastel müssen.
hehe, so geht's mir auch...
> Ich habe zuletzt Drupal versucht, aber ich denke, das auch das zu sehr an
> meinen Bedürfnissen vorbei geht.
Drupal ist vom Konzept und von den Features her recht nett, aber lahm
wie Sau (deswegen nehm ich's net mehr). Vergleichswerte von einem Athlon
XP 2400 (ab.exe -c 20 -n 1000):
ohne APC mit APC
statische HTML-Seite 633 633
phpinfo 176 178
db-testseite[1] 151 154
drupal 5.7(!) 9.2(!)
Also eher nicht geeignet für alles, wo sich mehr als ein paar Besucher
am Tag drauf verirren.
Das Problem der absolut miserablen Performance trifft aber nach meiner
Beobachtung auf die meisten schicken PHP-Frameworks (z.B. Prado,
Symfony) zu - selbst mit APC & Co. krebsen die auf besagtem Athlon 2400
weit unter 30 Requests per Second rum. Unter Linux ändern sich zwar die
Zahlen um Faktor 5-10, die Verhältnisse aber bleiben in etwa gleich.
gruss,
chris
[1] die macht 5 Selects, einen Insert und gibt das Ergebnis aus - nur um
zu testen, ob vielleicht die Datenbank schuld ist.
--
http://rfcconnector.com - RFC made easy