Entwicklungsumgebung? (Windows)

Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 08:37:00 von Marcus Warm

Hallo

bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar PHP
Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen einer
PHP-Datei?

Gruß
Marcus

[Windows XP]

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 09:05:58 von Claus Reibenstein

Marcus Warm schrieb:

> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar PHP
> Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen einer
> PHP-Datei?

Einen vernünftigen "echten" PHP-Editor mit brauchbarer Codedarstellung
und Online-Hilfe habe ich leider auch noch nicht gefunden. Alles, was
ich bislang in dieser Richtung getestet habe, habe ich schon nach kurzer
Zeit wieder rausgeworfen.

Zum Editieren benutze ich bisher den Crimson Editor, der beliebig viele
Dateien gleichzeitig editieren kann und auch ein brauchbares
Syntax-Highlighting für PHP anbietet.

Zum Hoch- und Runterladen benutze ich WinSCP3. Dies bietet eine
klassische 2-Fenster-Ansicht (links lokal, rechts remote) und ermöglicht
es, Remote-Dateien direkt lokal zu bearbeiten. Die dazu nötigen Up- und
Downloads regelt das Tool automatisch per SCP/SFTP. Auch kann man
lokales und Remote-Verzeichnis direkt synchronisieren. Das Tool arbeitet
auch gut mit PuTTY zusammen, falls erwünscht.

Zum Offline-Testen gibt es auch kostenlose Möglichkeiten. Eine davon ist
unter dem Kürzel WAMP (Windows, Apache, MySQL, PHP) bekannt. Ich
bevorzuge jedoch eine LAMP-Lösung (Linux, Apache, MySQL, PHP) unter
VMWare. Damit habe ich gleich eine lokale Möglichkeit, meine Skripte
remote zu testen.

Gruß. Claus

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 10:41:49 von Michael Jostmeyer

Marcus Warm schrieb:
> Hallo
>
> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar PHP
> Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen einer
> PHP-Datei?
>
> Gruß
> Marcus
>
> [Windows XP]
>
>
Google mal unter dem Stichwort "Zend Studio" oder "PHPEclipse", da
solltest Du fündig werden. PHP-IDEs gibt es wie Sand am Meer...

Gruss Josi

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 12:05:00 von Ulf Kadner

Marcus Warm schrieb:

> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet,

alter Schwede! ;-)

> per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.

Nicht nur das. Es ist schlichtweg falsch. Ein Entwicklungsserver
unterscheidet sich derartig massiv in seinen Einstellungen von einem
Produktiven Server, das der prod. Server zu solchen Dingen eigentlich in
keiner Weise brauchbar sein sollte.

> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)

"Tausende" ;-)

Von vielen wird gern eine vorkonfektionierte Apache-Installation als
lokaler Entwicklungsserver verwendet XAMPP (zu finden bei apachefriends.org)

Dazu kannst Du als Editor Vim oder unter windows z.B. GVim nutzen, wenn
Du die Kohle für eine gute IDE nicht ausgeben willst.

Mit Vim geht eigentlich viel. Ftp.Client brauchste zwar, aber nicht
unbedingt im Editor integriert. Es wird eh erst dann auf den prod.
Server veröffentlicht wenn alles fertig erstellt und getestet ist.

MfG, Ulf

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 12:06:41 von GreenRover

Ulf Kadner schrieb:
> Dazu kannst Du als Editor Vim oder unter windows z.B. GVim nutzen, wenn
ConText währe doch etwas komfortabler...

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 12:08:28 von Bodo Wolff

>I Marcus Warm's post:
>> Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen
>> einer

Zum Offline-Testen und bearbeiten sollte man auf seinem PC einen
WEB-Server eingerichtet haben.
Xampp für Windows ist ideal dafür, da man sich nicht mit den einzelnen
Installationen und Konfigurationen abquälen muß.

U. a. auch auf meiner HP unter der Rubrik 'Kleine Helfer' zu finden.

mfG
Bodo Wolff

--
Jetzt 18.000 MB (18 Gigabyte!) Freeware: http://www.bodo-wolff.de

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 12:13:15 von Ulf Kadner

Heiko (GreenRover) Henning schrieb:

>> Dazu kannst Du als Editor Vim oder unter windows z.B. GVim nutzen, wenn
> ConText währe doch etwas komfortabler...

Das ist rein subjektiv. Das muss der OP schon selbst für sich entscheiden.

MfG, Ulf

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 12:28:23 von Thomas Keller

I only considered this important off Marcus Warm's post:
> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar PHP
> Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen einer
> PHP-Datei?

Wenn man kein Geld für Zend Studio ausgeben kann/möchte (die
Debugging-Funktionalität allein ist es allerdings schon wert), dann kann
man auch einen Blick auf jEdit werfen (Open Source, jedit.org). jEdit
ist ein Java-Texteditor mit vielen Erweiterungen, so z.B. einem
(S)FTP-Plugin, mit dem sich Dateien direkt auf dem Server editieren
lassen - sehr praktisch, das ganze. Syntax-Highlighting, etc. gehört bei
jEdit schon zum guten Ton.

Grüße,
Thomas.

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 15:22:34 von Holger Pollmann

"Marcus Warm" schrieb:

> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per
> CuteFTP hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht
> umständlich. Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar
> PHP Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl.
> offline-Testen einer PHP-Datei?

Daß das ganze ziemlich an den persönlichen Vorlieben hängt, wurde ja
schon gesagt :-)

Ich persönlich verwende als Editor Notepad++; Syntaxhighlighting usw.
sind m.E. ausreichend, nebenbei kann der Editor auch falten. Und er ist
ziemlich lightweight, was mir wichtig ist. In Verbindung mit WinSCP
funktioniert das ganze hervorragend.

--
( ROT-13 if you want to email me directly: uvuc@ervzjrexre.qr )
"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl.
Der Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 31.10.2006 18:48:07 von Gregor Kofler

Marcus Warm meinte:
> Hallo
>
> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar PHP
> Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen einer
> PHP-Datei?

Für kleine Sachen nehme ich Notepad++. Wenn ich eine "richtige" IDE
brauche PHPEclipse.

Gregor


--
http://www.gregorkofler.at ::: Landschafts- und Reisefotografie
http://www.licht-blick.at ::: Forum für Multivisionsvorträge
http://www.image2d.com ::: Bildagentur für den alpinen Raum

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 02.11.2006 23:12:24 von Martin Lemke

Michael Jostmeyer schrieb:

> Google mal unter dem Stichwort "Zend Studio"

Seit wann ist Zend Studio kostenlos?

Martin

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 02.11.2006 23:38:56 von Johannes Mueller

Marcus Warm schrieb:

> Hallo
>
> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar
> PHP Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl.
> offline-Testen einer PHP-Datei?

....wie schon erwähnt, als Leightweight-Editor kann ich auch
Notepad++[1] empfehlen. Wenns etwas mehr können soll, hab ich mich gut
mit DevPHP[2] arrangiert. Als Server ziehe ich UniFormServer[3] dem
XAMPP-Paket vor, wobei mittlerweile das XAMPP-Paket aktueller ist, aber
das man UniFormServer ohne Installation nutzen kann ist einfach
unschlagbar.

Gruß
Johannes

[1] http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm
[2] http://devphp.sourceforge.net/dev3/
[3] http://www.uniformserver.com/index.php?us=news
--
Emails ohne "[nospam]" im Betreff werden kommentarlos gelöscht.

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 03.11.2006 19:39:15 von Dominik Erdmann

Hallo

PHPEclipse wurde jetzt schon öfters erwähnt. Das ist ein sehr
komfortables Plugin für Eclipse. Es wird zwar einiges Mühe machen, es zu
installieren, aber wenn du es mal am Laufen hast, wirst du die Vorteile
sehr zu schätzen wissen.

Mein persönlicher Favorit:
XAMPP + PHPEclipse

--
Viele Grüße
Dominik

http://www.der-domi.de

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 06.11.2006 21:32:23 von j.ellermann

Marcus Warm wrote:
> Hallo
>
> bisher habe ich PHP Dateien immer mit Notepad bearbeitet, per CuteFTP
> hochgeladen und dann online im IE6 getestet. Recht umständlich.
> Gibt es bessere Möglichkeiten? (kostenlose Software)
> z.B. Editor mit Tabs für verschiedene PHP Dateien, vielleicht sogar PHP
> Onlinehilfe, automatisches Hochladen einer Datei, evtl. offline-Testen einer
> PHP-Datei?

Ich bin mit PHP Designer ganz zufrieden.

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 10.11.2006 11:02:38 von Marcus Warm

Hallo

Danke für den XAMPP Tip. Kannte ich noch nicht. Hab ich gestern mal in der
Lite Version installiert und funktioniert wunderbar. Damit kann ich mein
neues PHP/MySQL Projekt angehen. :)

Gruß
Marcus

> Zum Offline-Testen und bearbeiten sollte man auf seinem PC einen
> WEB-Server eingerichtet haben.
> Xampp für Windows ist ideal dafür, da man sich nicht mit den einzelnen
> Installationen und Konfigurationen abquälen muß.

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 10.11.2006 11:10:28 von Marcus Warm

Hallo

Ich habe gestern abend Notepad++ getestet. Nicht schlecht, aber überzeugt
mich noch nicht ganz. Ich nutze XAMPP und möchte die Seiten direkt anzeigen
lassen. Das hab ich nur bedingt hinbekommen. (PHPEclipse scheint das besser
zu können; habe ich daher heute heruntergeladen.)

c:\xampp\apache\htdocs\mw\irgendeinpfad\test.php
soll ja beim Anzeigen im IE6 folgendes werden:
http://localhost/mw/irgendeinpfad/test.php
Hab da Probleme mit den Teilpfad "irgendeinpfad", und das IE6-Fenster ist
erstmal klein, das löst zwar das IE5Max Tool ( http://mwvb.de/ie.htm ), aber
nervt hier noch irgendwie. Firefox ist da besser, aber Firefox konnte mich
bisher nicht richtig überzeugen.

Ich habe npp in der Zip-Variante geladen und hatte alles in Englisch. Wohin
mit German.xml ? Das werde ich heute abend nochmal versuchen, habe jetzt die
Infos.

Diese gepunkteten Einrücklinien des npp finde ich etwas irritierend.

Gruß
Marcus

> Ich persönlich verwende als Editor Notepad++; Syntaxhighlighting usw.
> sind m.E. ausreichend, nebenbei kann der Editor auch falten. Und er ist
> ziemlich lightweight, was mir wichtig ist. In Verbindung mit WinSCP
> funktioniert das ganze hervorragend.

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 10.11.2006 11:16:07 von Marcus Warm

Hallo Johannes

habs gerade geladen, werde mir DevPHP auch mal ansehn...

Gruß
Marcus

> ...wie schon erwähnt, als Leightweight-Editor kann ich auch
> Notepad++[1] empfehlen. Wenns etwas mehr können soll, hab ich mich gut
> mit DevPHP[2] arrangiert. Als Server ziehe ich UniFormServer[3] dem
>
> [2] http://devphp.sourceforge.net/dev3/

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 14.11.2006 16:17:21 von Marcus Warm

Hallo

hab ne Weile mit DevPHP gearbeitet. Aber wenn man dann nach ein paar Stunden
DevPHP 3.00 schließt kommen gaaaanz viele böße GPF-Meldungen (Abstürze). Das
ist übel. :-( Ich habe das Programm gelöscht! Bis ich PHPEclipse zum Laufen
bekommen habe, muß erstmal Notepad++ herhalten.

Gruß
Marcus

> habs gerade geladen, werde mir DevPHP auch mal ansehn...
>
> > ...wie schon erwähnt, als Leightweight-Editor kann ich auch
> > Notepad++[1] empfehlen. Wenns etwas mehr können soll, hab ich mich gut
> > mit DevPHP[2] arrangiert. Als Server ziehe ich UniFormServer[3] dem
> >
> > [2] http://devphp.sourceforge.net/dev3/
>
>
>

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 15.11.2006 11:02:42 von Marcus Warm

Querverweis: In der ms..dotnet.vstudio NG habe ich gerade mal gefragt, ob es
möglich wäre MS Visual Studio 2005 als PHP-IDE zu benutzen.

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 15.11.2006 11:10:59 von Manuel Wiedner

Marcus Warm schrieb:
> Querverweis: In der ms..dotnet.vstudio NG habe ich gerade mal gefragt, ob es
> möglich wäre MS Visual Studio 2005 als PHP-IDE zu benutzen.
>
>

Hi Marcus!

Ich würde Dir zu Maguma Studio als PHP-IDE raten. Ist die beste Umgebung
die ich bisher gefunden habe und auch in der Arbeit einsetze.

www.maguma.com

Die Free-Version reicht total (Maguma Open Studio)

Gruß

Manu

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 15.11.2006 21:27:57 von Marcus Warm

Hallo Manuel

Maguma Open Studio ist ein super Tip. :-)
Sprache ist Englisch, aber das ist ja nicht so schlimm.
Mit der Projektverwaltung komme ich noch nicht klar. Wie erstelle ich ein
Projekt?
Wenn ich Maguma starte, dann steht der File Manager auf C:\ statt auf dem
zuletzt geöffneten Verzeichnis.
Kannst Du mir ein AutoComplete Beispiel nennen? Das habe ich auch noch nicht
hinbekommen. Ebenso phpMyAdmin zu starten; aber das ist nicht tragisch.

Gruß
Marcus



www.maguma.com

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 17.11.2006 08:57:25 von Marcus Warm

Hallo

wir hatten in der Firma noch ne UltraEdit-32 10.20 CD von Strato rumliegen.
Die habe ich mal installiert. Das gefällt mir ganz gut. Komme mit der
Projektverwaltung klar und konnte alles so einstellen wie mir das gefällt.
PHPEclipse habe ich zwar geladen, aber noch nicht installiert.

Gruß
Marcus

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 26.11.2006 16:22:27 von Wolfgang Broeker

Marcus Warm schrub[tm]:
> wir hatten in der Firma noch ne UltraEdit-32 10.20 CD von Strato rumliegen.

UltraEdit bietet zudem hinreichende ftp-Funktionalität: Man kann
z.B. Dateien auf dem Web-Server direkt editieren (ob man das tun
sollte, ist dann eine andere Frage).

Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Sun, 26 Nov 2006 08:44 +0100 ***

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 26.11.2006 19:14:21 von Claus Reibenstein

Wolfgang Broeker schrieb:

> Marcus Warm schrub[tm]:
>
>> wir hatten in der Firma noch ne UltraEdit-32 10.20 CD von Strato rumliegen.
>
> UltraEdit bietet zudem hinreichende ftp-Funktionalität: Man kann

Wie sieht es mit SFTP/SCP aus? Bietet UltraEdit das auch?

Auf meinem Webserver ist der FTP-Port aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Gruß. Claus
--
,~°O O
O ,´ / |/|\
/ |¯`. Das neue Hochzeits-Branchenbuch im Internet ,´ / | |\
/__| `~...............................................~´ /___|/ /

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 27.11.2006 09:11:58 von Wolfgang Broeker

Claus Reibenstein schrub[tm]:
> Wie sieht es mit SFTP/SCP aus? Bietet UltraEdit das auch?
>
> Auf meinem Webserver ist der FTP-Port aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Ich kenne mich mit diesen Protokollen nicht so aus, aber wenn ich
das richtig weiß, gibt es sowohl ein SFTP wie auch ein Secure FTP,
die sich unterscheiden. Was nun UltraEdit implementiert, weiß ich
nicht, bei mir funktioniert normales FTP.

Die Programmhilfe von UltraEdit sagt dazu folgendes:

| Protokoll
|
| Dieses Dropdown-Menü erlaubt es dem Benutzer, entweder das FTP oder das
| SFTP Protokoll für den Account zu benutzen. Wenn SFTP ausgewählt ist,
| veranlaßt dies UltraEdit/UEStudio, nur mit SECURE FTP (SFTP) mittels des
| SSH2 Protokolls zu verbinden. Alle Transfers werden verschlüsselt, der
| Verschlüsselungsalgorithmus wird mit dem Server ausgehandelt. Wenn dies
| ausgewählt ist, zeigen die Transferdialoge ein "Schloß" Symbol welches
| anzeigt, daß der Transfer abgesichert ist.

Du kannst UltraEdit vor der Registrierung testen, ob die Transfers bei
Dir funktionieren.

Das Programm ist ein Universalwerkzeug, keine spezielle Entwicklungs-
umgebung für nur eine Programmiersprache. Der Hersteller ist sehr
rührig, bringt regelmäßige Weiterentwicklungen und zwischenzeitliche
Wartungsversionen. Ich benutze es seit vielen Jahren als Standard-
editor, ursprünglich brauchte ich einen Hex-Editor, der mit großen
Dateien klarkam.

Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Mon, 27 Nov 2006 06:40 +0100 ***

Re: Entwicklungsumgebung? (Windows)

am 27.11.2006 15:03:14 von Claus Reibenstein

Wolfgang Broeker schrieb:

> Claus Reibenstein schrub[tm]:

>> Wie sieht es mit SFTP/SCP aus? Bietet UltraEdit das auch?
>
> Ich kenne mich mit diesen Protokollen nicht so aus, aber wenn ich
> das richtig weiß, gibt es sowohl ein SFTP wie auch ein Secure FTP,
> die sich unterscheiden.

Das wusste ich bis gerade eben noch nicht. Wikipedia hat mich schlauer
gemacht.

Ich meinte SFTP (SSH File Transfer Protocol), welches eine Erweiterung
des SCP-Protokolls darstellt. Secure FTP ginge aber sicher auch.

> Was nun UltraEdit implementiert, weiß ich
> nicht, bei mir funktioniert normales FTP.
>
> Die Programmhilfe von UltraEdit sagt dazu folgendes:
>
> | Protokoll
> |
> | [...] Wenn SFTP ausgewählt ist,
> | veranlaßt dies UltraEdit/UEStudio, nur mit SECURE FTP (SFTP) mittels des
> | SSH2 Protokolls zu verbinden. [...]

Die scheinen auch nicht so genau zu wissen, was sie da implementiert
haben :-)

> Du kannst UltraEdit vor der Registrierung testen, ob die Transfers bei
> Dir funktionieren.

Schaumermal.

> Das Programm ist ein Universalwerkzeug, keine spezielle Entwicklungs-
> umgebung für nur eine Programmiersprache. Der Hersteller ist sehr
> rührig, bringt regelmäßige Weiterentwicklungen und zwischenzeitliche
> Wartungsversionen. Ich benutze es seit vielen Jahren als Standard-
> editor, ursprünglich brauchte ich einen Hex-Editor, der mit großen
> Dateien klarkam.

Bis jetzt habe ich den Crimson Editor benutzt. Aber der stößt bei mir
langsam an die Grenzen seiner Fähigkeiten. Vor allem bei PHP-Files, die
auch noch JavaScript enthalten, kommt das Syntax Highlighting nicht mehr
mit.

Gruß. Claus
--
,~°O O
O ,´ / |/|\
/ |¯`. Das neue Hochzeits-Branchenbuch im Internet ,´ / | |\
/__| `~...............................................~´ /___|/ /