Serienbrief-funktion
am 03.11.2006 22:34:41 von Werner Bauer
Innerhalb einer Webanwendung möchte/muss ich eine Serienbrief-funktion =
erstellen.
Das Ding soll automatisch Emails erzeugen, und, wenn keine Emailadresse=20
vorhanden, irgedwas druckbares als Brief erzeugen.
Welche Werkzeuge würdet ihr vorschlagen?
- selbst bauen (Html-Eingabe der texte zB mit FCKEditor
- daraus selbst die Mailtexte mischen und vermailen
- und dann gibt es sicher Probleme mit dem Drucken der Html-Texte, aus=20
dem Browser heraus ...
oder serverseitig Openoffice dressieren? Kann man damit Emails=20
erstellen, mit vernünftiger Rückmeldung?
oder einen ganz anderen Ansatz?
(ok, ich krieg Haue wegen der Tatsache, dass es nicht notwendigerweise=20
eine Php Frage ist, aber mit .misc, da hat es wohl was zu tun, oder? Und =
ich will es ja auch mit Php lösen, mindestens das drumherum ... und=20
vielleicht gibt es ja auch eine fertige Klasse dafür, die ich nicht=20
gefunden habe.
Werner
Re: Serienbrief-funktion
am 03.11.2006 23:34:22 von Christian Wagner
Hallo,
ich habe dieses Probelm auch gehabt und folgendermaßen gelöst.
Ich konnte sicher sein, dass auf dem Client Word installiert ist. Ich wusste
nur nicht welche Version.
Also habe ich zunächst per JavaScript abgefragt welche Version der Client
hat.
(Einfaches Confirm mit "Hast Du wird 2000", "OK", "Abbrechen")
Bei Word 2000 kannst du XML Dateien übergeben die deinen Serienbrief
darstellen, darunter musst du HTML verwenden.
Also habe ich ein Mehrseitiges Worddokument als XML gespeichert und mir
angesehen. Dann den ganzen überflüsigen Wordkram rausgeworfen. Das einizig
Interessante sind die Formatierungen und Seitenumbrüche.
In einer PHP-Schleife habe ich dann das XML-Dokument immer erweitert und
anschließend an den Browser gesendet.
Analog dazu lief die Verarbeitung bei HTML. Hier habe ich mit einem
Stylesheet festgelegt, wie groß eine Druckseite ist und dass vor einem
bestimmten Absatz immer ein Seitenumbruch zu erfolgen hat.
Du könntest in der Schleife natürlich abfragen, ob eine eMail Adress
gespeichert ist. Wenn ja, wird die eMail gesendet, wenn nicht das Dokument
erzeugt.
Wie gesagt, das ist meine Lösung für Word gewesen.
Gruß
Christian
Re: Serienbrief-funktion
am 04.11.2006 00:38:01 von official
& dixit werner bauer:
> Das Ding soll automatisch Emails erzeugen, und, wenn keine Emailadresse
> vorhanden, irgedwas druckbares als Brief erzeugen.
Wenns hier onTopic sein soll: Programmrahmen mit PHP. Falls eMail: auch PHP.
Falls Brief: LaTeX.
--
> Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button "Einmal zum Deppen machen"?
Er ist mit "Senden" beschriftet.
(J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)
Re: Serienbrief-funktion
am 04.11.2006 20:17:25 von Werner Bauer
Christian H. Kuhn schrieb:
> Wenns hier onTopic sein soll: Programmrahmen mit PHP. Falls eMail: auch=
PHP.
ja klar.
> Falls Brief: LaTeX.
und was macht der (normale) Client mit LaTeX? Und wie würd ich eine HTM=
L=20
Vorlage, die ich mit PHP anstandslos in ein Mail kriege (phpmailer, zB)=20
in ein LaTeX einbinden?
Die Auslieferung als Word find ich da schon praktikabler, zumal=20
application/msword existiert und auch von OO verstanden wird, ja, ein=20
Html-File senden, im Header behaupten es wär "application/msword" und O=
O=20
und MSword sind zufrieden damit.
Werner
Re: Serienbrief-funktion
am 04.11.2006 21:01:51 von Holger Pollmann
werner bauer schrieb:
>> Falls Brief: LaTeX.
>
> und was macht der (normale) Client mit LaTeX?
Er schickt es durch LaTeX und bekommt ein div. Oder durch pdfLaTeX und
bekommt ein PDF.
> Und wie würd ich eine HTML Vorlage, die ich mit PHP anstandslos in
> ein Mail kriege (phpmailer, zB) in ein LaTeX einbinden?
Wer will denn HTML-Vorlagen? Aber das kann man ja mit PHP in einen
schönen LaTeX-Quelltext umwandeln.
> Die Auslieferung als Word find ich da schon praktikabler, zumal
> application/msword existiert und auch von OO verstanden wird, ja,
> ein Html-File senden, im Header behaupten es wär
> "application/msword" und OO und MSword sind zufrieden damit.
Oder man schickt das File serverseitig durch pdfLaTeX und liefert ein
PDF aus.
--
( ROT-13 if you want to email me directly: uvuc@ervzjrexre.qr )
"Das saarl. VwVfG läßt eine Interpretation deutscher Gesetze nur dann
zu, wenn sie nicht eindeutig sind." Manfred Saar, Präsident
Apothekerkammer d. Saarlandes. heute-journal v. 8. August 2006.
Re: Serienbrief-funktion
am 05.11.2006 13:11:27 von Jens Riedel
werner bauer wrote:
> - und dann gibt es sicher Probleme mit dem Drucken der Html-Texte, aus
> dem Browser heraus ...
Wenn's was druckbares sein soll, würde ich PDF ausliefern. Erstellung
ist recht einfach und 'nen Acrobat Reader hat fast jeder.
Jens
--
Der Kluegere gibt nach - Eine traurige Wahrheit:
sie begruendet die Weltherrschaft der Dummen.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Re: Serienbrief-funktion
am 05.11.2006 21:22:07 von Werner Bauer
Jens Riedel schrieb:
> werner bauer wrote:
>=20
>> - und dann gibt es sicher Probleme mit dem Drucken der Html-Texte, aus=
=20
>> dem Browser heraus ...
>=20
> Wenn's was druckbares sein soll, würde ich PDF ausliefern. Erstellung=
=20
> ist recht einfach und 'nen Acrobat Reader hat fast jeder.
Nein, ich find das nicht _einfach_ - wenn der Benutzer die Vorlage als=20
HTML abliefert (erstellt zB mit FCKeditor) kann _ich_ daraus nicht=20
sicher ein PDF machen - alle mir bekannten html2pdf Umwandlungen haben=20
(sehr bald) ihre Grenzen. Und das Einbetten bei fpdf zB ist ach nur für=
=20
die allereinfachsten Tags möglich. Bilder etc dürfen da nicht vorkomm=
en.
Werner
Re: Serienbrief-funktion
am 05.11.2006 21:41:20 von Werner Bauer
Holger Pollmann schrieb:
> werner bauer schrieb:
>=20
>>> Falls Brief: LaTeX.
>> und was macht der (normale) Client mit LaTeX?=20
>=20
> Er schickt es durch LaTeX und bekommt ein div.=20
DVI sagt meine Doku, die ich aber auch nur aufgrund eurer Hinweise=20
gelesen habe.
Aber kann ich denn das .tex mit HTML füllen? Weil das ist ja das=20
Problem: das Vorlagedokument muss durch einen gewöhnlichen User erstell=
t=20
werden, und der könnte online FCKeditor o.Ä. verwenden (oder, ja klar=
,=20
einen Texteditor und \latexzeugs schreiben aber leider werd' ich das=20
meinen Anwendern nicht beibringen können)
Werna
Re: Serienbrief-funktion
am 05.11.2006 22:24:01 von Claus Reibenstein
werner bauer schrieb:
> Jens Riedel schrieb:
>
>> werner bauer wrote:
>>
>>> - und dann gibt es sicher Probleme mit dem Drucken der Html-Texte, aus
>>> dem Browser heraus ...
>>
>> Wenn's was druckbares sein soll, würde ich PDF ausliefern. Erstellung
>> ist recht einfach und 'nen Acrobat Reader hat fast jeder.
>
> Nein, ich find das nicht _einfach_ - wenn der Benutzer die Vorlage als
> HTML abliefert
Davon war bisher nirgends die Rede.
Du kannst mit fpdf aus PHP heraus relativ einfach PDF erzeugen. Das war
Jens' Aussage. Diese Aussage kann ich aus eigener praktischer Erfahrung
bestätigen.
PDF aus einer HTML-Vorlage zu erstellen, ist hingegen ein ganz anderes
Kapitel. Aber auch das ist grundsätzlich möglich.
Gruß. Claus
Re: Serienbrief-funktion
am 05.11.2006 22:33:30 von Holger Pollmann
werner bauer schrieb:
>>>> Falls Brief: LaTeX.
>>> und was macht der (normale) Client mit LaTeX?
>>
>> Er schickt es durch LaTeX und bekommt ein div.
>
> DVI sagt meine Doku, die ich aber auch nur aufgrund eurer Hinweise
> gelesen habe.
Sorry, Fipptehler.
> Aber kann ich denn das .tex mit HTML füllen?
Nein. Aber wer würde das auch wollen? Drum schrieb ich ja:
| Wer will denn HTML-Vorlagen? Aber das kann man ja mit PHP in einen
| schönen LaTeX-Quelltext umwandeln.
Guten(TM) HTML-Quellcode kann man nämlich eher problemlos in einen
LaTeX-Quelltext umwandeln, weil richtiger HTML-Code nur
Strukturauszeichnungen enthält, die kann man problemlos in
entsprechenden LaTeX-Code umwandeln.
> Weil das ist ja das Problem: das Vorlagedokument muss durch einen
> gewöhnlichen User erstellt werden, und der könnte online FCKeditor
> o.Ä. verwenden (oder, ja klar, einen Texteditor und \latexzeugs
> schreiben aber leider werd' ich das meinen Anwendern nicht
> beibringen können)
Wenn du Word willst, dann sollen die Leute Word benutzen und eine Word-
Datei hochladen. Wenn du vernünftigen Output willst, solltest du Word
und HTML möglichst vermeiden.
--
( ROT-13 if you want to email me directly: uvuc@ervzjrexre.qr )
"Das saarl. VwVfG läßt eine Interpretation deutscher Gesetze nur dann
zu, wenn sie nicht eindeutig sind." Manfred Saar, Präsident
Apothekerkammer d. Saarlandes. heute-journal v. 8. August 2006.
Re: Serienbrief-funktion
am 06.11.2006 10:21:22 von Werner Bauer
Holger Pollmann schrieb:
> werner bauer schrieb:
>=20
>>> Falls Brief: LaTeX.
>> und was macht der (normale) Client mit LaTeX?=20
>=20
> Er schickt es durch LaTeX und bekommt ein div.=20
DVI sagt meine Doku, die ich aber auch nur aufgrund eurer Hinweise
gelesen habe.
Aber kann ich denn das .tex mit HTML füllen? Weil das ist ja das
Problem: das Vorlagedokument muss durch einen gewöhnlichen User erstell=
t
werden, und der könnte online FCKeditor o.Ä. verwenden (oder, ja klar=
,
einen Texteditor und \latexzeugs schreiben aber leider werd' ich das
meinen Anwendern nicht beibringen können)
Werna
Re: Serienbrief-funktion
am 06.11.2006 11:46:39 von Johannes Vogel
Hi Werner
werner bauer wrote:
>>>> Falls Brief: LaTeX.
> Aber kann ich denn das .tex mit HTML füllen? Weil das ist ja das
> Problem: das Vorlagedokument muss durch einen gewöhnlichen User erstellt
> werden, und der könnte online FCKeditor o.Ä. verwenden (oder, ja klar,
> einen Texteditor und \latexzeugs schreiben aber leider werd' ich das
> meinen Anwendern nicht beibringen können)
Mehr als ,, werden die ja doch nicht benutzen dürfen, oder?
Schliesslich willst du ja vermeiden, dass das Layout futsch geht. Und
für diese drei Schalter kannst du's ja auch kurz von Hand umwandeln.
Wahrscheinlich gibt's solche online Editoren auch für LaTeX. Such mal
danach...
HTH, Johannes
Re: Serienbrief-funktion
am 10.11.2006 21:21:20 von Werner Bauer
Claus Reibenstein schrieb:
> werner bauer schrieb:
>> ... wenn der Benutzer die Vorlage als=20
>> HTML abliefert
>=20
> Davon war bisher nirgends die Rede.
Doch. In meinem Eingangsposting:
> Welche Werkzeuge würdet ihr vorschlagen?
> - selbst bauen (Html-Eingabe der texte zB mit FCKEditor
> PDF aus einer HTML-Vorlage zu erstellen, ist hingegen ein ganz anderes
> Kapitel. Aber auch das ist grundsätzlich möglich.
naja "grundsätzlich" ist viel möglich.
Habe nach vielem suchen html2ps
gefunden, das kann ziemlich alles css, und html sowieso. Braucht aber=20
enorm viel Serverressourcen (einem Mem -Einstellung für php mit 64M, zB=
)
Und - letztendlich kann man nichts mehr dazuschreiben.
Werner