Fileorganisation
am 04.11.2006 16:24:34 von Karsten Wutzke
Also ich komm einfach nicht damit klar, wie ich meine Verzeichnisse
strukturieren soll. In Java iss das irgendwie einfacher, alles einfach
in ein src Unterverzeichnis, ein bin anlegen für die kompilierten
Klassen, en lib, docs, trash, test, assets Verzeichnis dazu und gut
iss.
Aber in PHP iss alles irgendwie anders. Vielleicht kann jemand ma einen
Vorschlag machen pls?
Also ich benutze:
PHP5 mit Objektorientierung
Propel (Creole, Phing etc)
Smarty
Ein Verzeichnis hätt ich gern wo die Dateien liegen, auf die man
zugreift, die Helper-Dateien sollen woanders hin, auch so dass die
requires nich allzu kompliziert werden...
Gibts vielleicht sowas wie ne Standardstruktur?
Karsten
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 16:37:03 von Sebastian Wessel
Karsten Wutzke schrieb:
> Also ich komm einfach nicht damit klar, wie ich meine Verzeichnisse
> strukturieren soll. In Java iss das irgendwie einfacher, alles einfach
> in ein src Unterverzeichnis, ein bin anlegen für die kompilierten
> Klassen, en lib, docs, trash, test, assets Verzeichnis dazu und gut
> iss.
>
> Aber in PHP iss alles irgendwie anders. Vielleicht kann jemand ma einen
> Vorschlag machen pls?
>
> Also ich benutze:
>
> PHP5 mit Objektorientierung
> Propel (Creole, Phing etc)
> Smarty
>
> Ein Verzeichnis hätt ich gern wo die Dateien liegen, auf die man
> zugreift, die Helper-Dateien sollen woanders hin, auch so dass die
> requires nich allzu kompliziert werden...
>
> Gibts vielleicht sowas wie ne Standardstruktur?
En Standard gibbts net.
Awwer ich kann der gernnemol uff die Spring helfe.
Also wond ofongschd hoscht erschtemol die indexpungtpehape. Unn won die
hoscht konscht fun dere wie innere normale Hadeemel-Struktur dei Bilder
und dein annere Krembl ablehsche.
Do magscht noch de ähne oder annere Ordner und legschd dei Konfig-Sache
nei und dann kummts halt druff a wie dei gsamtie Orga aussieht vun doim
Projekt
MfG
Seba*auch Dialekt sprechen könnend*stian
--
MfG Sebastian Wessel
"Wer Dich wegen deines Hemdes verprügelt ist nicht dein Freund."
(March Simpson)
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 16:56:40 von Karsten Wutzke
Sebastian Wessel schrieb:
> Karsten Wutzke schrieb:
> > Also ich komm einfach nicht damit klar, wie ich meine Verzeichnisse
> > strukturieren soll. In Java iss das irgendwie einfacher, alles einfach
> > in ein src Unterverzeichnis, ein bin anlegen für die kompilierten
> > Klassen, en lib, docs, trash, test, assets Verzeichnis dazu und gut
> > iss.
> >
> > Aber in PHP iss alles irgendwie anders. Vielleicht kann jemand ma einen
> > Vorschlag machen pls?
> >
> > Also ich benutze:
> >
> > PHP5 mit Objektorientierung
> > Propel (Creole, Phing etc)
> > Smarty
> >
> > Ein Verzeichnis hätt ich gern wo die Dateien liegen, auf die man
> > zugreift, die Helper-Dateien sollen woanders hin, auch so dass die
> > requires nich allzu kompliziert werden...
> >
> > Gibts vielleicht sowas wie ne Standardstruktur?
>
> En Standard gibbts net.
> Awwer ich kann der gernnemol uff die Spring helfe.
>
> Also wond ofongschd hoscht erschtemol die indexpungtpehape. Unn won die
> hoscht konscht fun dere wie innere normale Hadeemel-Struktur dei Bilder
> und dein annere Krembl ablehsche.
> Do magscht noch de ähne oder annere Ordner und legschd dei Konfig-Sache
> nei und dann kummts halt druff a wie dei gsamtie Orga aussieht vun doim
> Projekt
>
> MfG
> Seba*auch Dialekt sprechen könnend*stian
>
Ja eben diese Verzeichnisstruktur fehlt mir eben, iss nich so klar, bin
zwar kein Programmieranfänger, aber webmäßig hab ich quasi noch nix
gemacht.
Also die index.php ins root legen oder lieber gleich nen
Unterverzeichnis anlegen in des dann auch ein images, css, js etc.
Verzeichnis kommt?
Wär einfach "cool" wenn ma paar Leute ihre Directorystrukur
preisgeben, dann werd ich schon was finden, iss doch easy oder? Vor
allem die Orga der PHP-Dateien interessiert im Hinblick auf die
verwendeten Bibliotheken und weitere die garantiert kommen werden, bei
*dem* Toolangebot von PHP... da musst ich neddemol (für alle Preußen:
nicht einmal ;-) ein PHP-Profi sein umzu erkennen, dass ich mir den
SQL-Generierquatsch schenken kann, den ich erst vor hatte selbst zu
programmieren...
"More detailed help appreciated..."
Karsten
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 17:02:07 von Norbert Melzer
Am 4 Nov 2006 07:24:34 -0800 schrieb Karsten Wutzke:
> Gibts vielleicht sowas wie ne Standardstruktur?
Also direkt eine Standardstruktur ist mir nicht bekannt, aber ich
bevorzuge folgende:
/FTP-root
+-/https?docs -> Die Dateien in denen das meiste passiert (Webroot)
+-/templates -> Die Smarty-Templates
+-/andere Smarty-Ordner
+-/includes -> Alles was die Dateien aus https?docs so includen/requiren
+-/configs -> Konfigurationsdateien
+-/files -> Dateien die Downloadbar sind. Unterhalb des Webroots deshalb
damit ich Statistiken erheben kann (Downloadscript)
Zusätzlich arbeite ich mit ModRewrite, so daß es immer so aussieht als
sei alles direkt "im Verzeichnissbaum".
> Karsten
HTH
Norbert
--
Link zur PHP-FAQ http://www.php-faq.de
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 17:21:19 von Hadanite Marasek
Ich weiss nicht ob Du's schon weisst, aber mit __autoload kannst Du
Klassen bei der ersten Anfrage automatisch inkludieren...die gammeln bei
mir unter /include/ rum, dazu hab ich noch /local/ - in include liegt
das, was ich immer wieder in vielen Projekten verwende, in local
projektspezifische Klassen bzw. angepasste Versionen der allgemeinen
Klassen.
> Wär einfach "cool" wenn ma paar Leute ihre Directorystrukur
> preisgeben, dann werd ich schon was finden, iss doch easy oder? Vor
> allem die Orga der PHP-Dateien interessiert im Hinblick auf die
> verwendeten Bibliotheken und weitere die garantiert kommen werden, bei
> *dem* Toolangebot von PHP... da musst ich neddemol (für alle Preußen:
> nicht einmal ;-) ein PHP-Profi sein umzu erkennen, dass ich mir den
> SQL-Generierquatsch schenken kann, den ich erst vor hatte selbst zu
> programmieren...
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 17:24:37 von Michael Fesser
..oO(Karsten Wutzke)
>Sebastian Wessel schrieb:
>
>> En Standard gibbts net.
>> Awwer ich kann der gernnemol uff die Spring helfe.
dclpm ist eine deutschsprachige NG.
SCNR
>> Also wond ofongschd hoscht erschtemol die indexpungtpehape. Unn won die
>> hoscht konscht fun dere wie innere normale Hadeemel-Struktur dei Bilder
>> und dein annere Krembl ablehsche.
>> Do magscht noch de ähne oder annere Ordner und legschd dei Konfig-Sache
>> nei und dann kummts halt druff a wie dei gsamtie Orga aussieht vun doim
>> Projekt
Konfigurationsdateien gehören nicht in den DOCUMENT_ROOT.
>Ja eben diese Verzeichnisstruktur fehlt mir eben, iss nich so klar, bin
>zwar kein Programmieranfänger, aber webmäßig hab ich quasi noch nix
>gemacht.
>
>Also die index.php ins root legen oder lieber gleich nen
>Unterverzeichnis anlegen in des dann auch ein images, css, js etc.
>Verzeichnis kommt?
Die index.php kommt ins Wurzelvereichnis des Webservers (DOCUMENT_ROOT).
Darunter dann z.B. noch /images, /css, /scripts und ggf. Unterverzeich-
nisse für irgendwelche Unterseiten, je nach Belieben.
Das ganze sonstige Geraffel, also Konfig-Skripte, Datenbankzeugs,
Bibliotheken und was noch so alles zum Erzeugen der eigentlichen
Dokumente benötigt wird, gehört _außerhalb_ des DOCUMENT_ROOT. Ich habe
in diesem Verzeichnis dann üblicherweise folgende Unterstruktur:
/etc (Konfiguration)
/include (Klassen, Bibliotheken, Vorlagen)
/classes
/...
/templates
/...
/var (dem Server sein Spielplatz, braucht Schreibzugriff)
/cache
/log
/sessions
/tmp
Teile dieser Struktur sind natürlich auch durch die Arbeitsweise meiner
Skripte bedingt, daher ist das Ganze nur eine Möglichkeit von vielen.
Andere Skripte, andere Verzeichnisstruktur.
Micha
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 19:40:34 von Sebastian Wessel
Michael Fesser schrieb:
> .oO(Karsten Wutzke)
>
>> Sebastian Wessel schrieb:
>>
>>> En Standard gibbts net.
>>> Awwer ich kann der gernnemol uff die Spring helfe.
>
> dclpm ist eine deutschsprachige NG.
> SCNR
>
>>> Also wond ofongschd hoscht erschtemol die indexpungtpehape. Unn won die
>>> hoscht konscht fun dere wie innere normale Hadeemel-Struktur dei Bilder
>>> und dein annere Krembl ablehsche.
>>> Do magscht noch de ähne oder annere Ordner und legschd dei Konfig-Sache
>>> nei und dann kummts halt druff a wie dei gsamtie Orga aussieht vun doim
>>> Projekt
>
> Konfigurationsdateien gehören nicht in den DOCUMENT_ROOT.
warum?
Meine config.inc.php darf sich jeder runterladen, er wird folgenden
Inhalt finden:
--
MfG Sebastian Wessel
"Wer Dich wegen deines Hemdes verprügelt ist nicht dein Freund."
(March Simpson)
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 19:50:30 von 68kmac
Sebastian Wessel wrote:
> Meine config.inc.php darf sich jeder runterladen, er wird folgenden
> Inhalt finden:
>
.... bis zu dem Moment, wo Dein Hoster mal Mist baut und alle PHP-Skripte
als text/plain ausliefert. Alles schon vorgekommen ...
bye, Dirk
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 20:28:48 von Michael Fesser
..oO(Dirk Haun)
>Sebastian Wessel wrote:
>
>> Meine config.inc.php darf sich jeder runterladen, er wird folgenden
>> Inhalt finden:
>>
>... bis zu dem Moment, wo Dein Hoster mal Mist baut und alle PHP-Skripte
>als text/plain ausliefert. Alles schon vorgekommen ...
ACK
Dazu kommt, daß nicht jede Konfigurationsdatei zwangsläufig eine .php-
Endung haben muß. Bei mir gibt's z.B. auch .ini- und .csv-Dateien.
Micha
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 20:45:40 von Sebastian Wessel
Michael Fesser schrieb:
> .oO(Dirk Haun)
>
>> Sebastian Wessel wrote:
>>
>>> Meine config.inc.php darf sich jeder runterladen, er wird folgenden
>>> Inhalt finden:
>>>
>> ... bis zu dem Moment, wo Dein Hoster mal Mist baut und alle PHP-Skripte
>> als text/plain ausliefert. Alles schon vorgekommen ...
>
> ACK
>
> Dazu kommt, daß nicht jede Konfigurationsdatei zwangsläufig eine .php-
> Endung haben muß. Bei mir gibt's z.B. auch .ini- und .csv-Dateien.
die würde ich ebenfalls nicht dort liegen lassen ...
--
MfG Sebastian Wessel
"Wer Dich wegen deines Hemdes verprügelt ist nicht dein Freund."
(March Simpson)
Re: Fileorganisation
am 04.11.2006 21:15:31 von Karsten Wutzke
Michael Fesser schrieb:
> .oO(Karsten Wutzke)
>
> >Sebastian Wessel schrieb:
> >
> >> En Standard gibbts net.
> >> Awwer ich kann der gernnemol uff die Spring helfe.
>
> dclpm ist eine deutschsprachige NG.
> SCNR
>
> >> Also wond ofongschd hoscht erschtemol die indexpungtpehape. Unn won die
> >> hoscht konscht fun dere wie innere normale Hadeemel-Struktur dei Bilder
> >> und dein annere Krembl ablehsche.
> >> Do magscht noch de ähne oder annere Ordner und legschd dei Konfig-Sa=
che
> >> nei und dann kummts halt druff a wie dei gsamtie Orga aussieht vun doim
> >> Projekt
>
> Konfigurationsdateien gehören nicht in den DOCUMENT_ROOT.
>
> >Ja eben diese Verzeichnisstruktur fehlt mir eben, iss nich so klar, bin
> >zwar kein Programmieranfänger, aber webmäßig hab ich quasi noch nix
> >gemacht.
> >
> >Also die index.php ins root legen oder lieber gleich nen
> >Unterverzeichnis anlegen in des dann auch ein images, css, js etc.
> >Verzeichnis kommt?
>
> Die index.php kommt ins Wurzelvereichnis des Webservers (DOCUMENT_ROOT).
> Darunter dann z.B. noch /images, /css, /scripts und ggf. Unterverzeich-
> nisse für irgendwelche Unterseiten, je nach Belieben.
>
> Das ganze sonstige Geraffel, also Konfig-Skripte, Datenbankzeugs,
> Bibliotheken und was noch so alles zum Erzeugen der eigentlichen
> Dokumente benötigt wird, gehört _außerhalb_ des DOCUMENT_ROOT. Ich =
habe
> in diesem Verzeichnis dann üblicherweise folgende Unterstruktur:
>
> /etc (Konfiguration)
> /include (Klassen, Bibliotheken, Vorlagen)
> /classes
> /...
> /templates
> /...
> /var (dem Server sein Spielplatz, braucht Schreibzugriff)
> /cache
> /log
> /sessions
> /tmp
>
> Teile dieser Struktur sind natürlich auch durch die Arbeitsweise meiner
> Skripte bedingt, daher ist das Ganze nur eine Möglichkeit von vielen.
> Andere Skripte, andere Verzeichnisstruktur.
>
> Micha
Ja das sind schonmal ein paar gute Ansätze, danke.
Würde es nicht Sinn machen im Root, also nicht Documentroot, ein
Verzeichnis zB /public anzulegen und da alles reinzuhaun und da den
Document root hinzulegen, dann hat ma ja zumindest zum lokalen Testen
alles in einem Baum.
Hmm ja ich merk schon, das iss alles freestyle...
Karsten
Re: Fileorganisation
am 05.11.2006 19:06:12 von Martin Lemke
Karsten Wutzke schrieb:
> Wär einfach "cool" wenn ma paar Leute ihre Directorystrukur
> preisgeben
Das ist doch individuell zu lösen.
/libs (Bilbiotheken)
/config (css und ähnliches)
/media (Logos, sonstige Bilder u.s.w.)
Dies wäre das Minimum.
Ansonten ist es immer eine gute Idee, verscheidene html-Dokumente und
Skripte thematisch und hierarchisch auf Unterverzeichnisse zu verteilen.
z. B.
/inhalt
/inhalt/blog
/inhalt/news
/inhalt/pi/pa/po
/inhalt/pi/pi
/inhalt/forum
/inhalt/galerie
Bei einer Site mit nur 15 Seiten kann man auf Unterverzeichnisse vielleicht
verzichten.
index.html oder index.php würde ich ins doc_root legen.
Martin
Re: Fileorganisation
am 05.11.2006 20:20:37 von Michael Fesser
..oO(Martin Lemke)
>/inhalt/pi/pi
Web-Klo?
SCNR
Micha
Re: Fileorganisation
am 05.11.2006 21:14:00 von Norbert Melzer
Am Sun, 5 Nov 2006 21:46:28 +0100 schrieb Martin Lemke:
> Sebastian Wessel schrieb:
>
>> Meine config.inc.php darf sich jeder runterladen, er wird folgenden
>> Inhalt finden:
>
> Oft genug steht darin:
>
>
> $username="Admin";
> $passwort="unglaublich";
>
> ?>
WAS? Nicht $passwort="god" (oä) eine Welt bricht für mich zusammen, wie
kann man es einem Potentiellem Hacker nur so schwer machen...
SCNR
Norbert
--
Link zur PHP-FAQ http://www.php-faq.de
Re: Fileorganisation
am 05.11.2006 21:44:18 von Martin Lemke
Michael Fesser schrieb:
>>/inhalt/pi/pi
>
> Web-Klo?
Das wäre eine Möglihchkeit.
M.
Re: Fileorganisation
am 05.11.2006 21:46:28 von Martin Lemke
Sebastian Wessel schrieb:
> Meine config.inc.php darf sich jeder runterladen, er wird folgenden
> Inhalt finden:
Oft genug steht darin:
$username="Admin";
$passwort="unglaublich";
?>
Re: Fileorganisation
am 05.11.2006 22:28:54 von Michael Fesser
..oO(Norbert Melzer)
>Am Sun, 5 Nov 2006 21:46:28 +0100 schrieb Martin Lemke:
>
>> Oft genug steht darin:
>>
>>
>> $username="Admin";
>> $passwort="unglaublich";
>>
>> ?>
>
>WAS? Nicht $passwort="god" (oä) eine Welt bricht für mich zusammen, wie
>kann man es einem Potentiellem Hacker nur so schwer machen...
Aber echt. Sowas von rücksichtslos gegenüber nicht-deutschsprachigen
Script-Kiddies. Keinen Anstand mehr die Leute.
SCNR
Micha