Quasi-Filesystem abbilden in SQL

Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 14:49:32 von Franz Holler

Hallo,

wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den
Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
dort ablegen und abholen kann?

Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...

Vielen Dank! Mfg, Franz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:09:55 von Andreas Kretschmer

Andreas
--
Andreas Kretschmer
Linux - weil ich es mir wert bin!
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
Deutsche PostgreSQL User Group: http://pgug.de

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:25:19 von Stephan Menzel

Hallo,

>Hallo,
>
>wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den
>Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
>eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
>Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
>dort ablegen und abholen kann?
>
>Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
>weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...

Es wird wohl mit der Zeit zu langsam werden, da Du dann alle daten in
ein blob Feld speichern müsstest, bzw dessen Erweiterungen MEDIUM
LONG!
Wenn du das Dann noch duchsuchen willst, wirst du nicht Glücklich,
weswegen es derartiges im Netz nicht zu finden gibt!

Was willst du damit eigentlich machen?

>
>Vielen Dank! Mfg, Franz

cu Stephan

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:42:47 von Stefan Braumeister

Franz Holler schrieb:
> Hallo,
>
> wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den

xampp ist kein SQL Server:-)

> Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
> eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
> Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
> dort ablegen und abholen kann?

Du kannst mit xampp ganz einfach WEBDAV einrichten.
Siehe dazu:
http://www.pearson.ch/download/media/9783827322814_SP.pdf

Ich denke Webdav ist das was du suchst.

>
> Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
> weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...
>
> Vielen Dank! Mfg, Franz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:49:36 von Andreas Kretschmer

Andreas
--
Andreas Kretschmer
Linux - weil ich es mir wert bin!
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
Deutsche PostgreSQL User Group: http://pgug.de

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:52:36 von Franz Holler

Stephan Menzel:

Hallo,

> ein blob Feld speichern müsstest, bzw dessen Erweiterungen MEDIUM LONG!
> Wenn du das Dann noch duchsuchen willst, wirst du nicht Glücklich,
> weswegen es derartiges im Netz nicht zu finden gibt!

Verstehe...

Das hier auch an Andreas K., danke euch beiden.

Alles meinerseits bezieht sich auf xampp unter Windows.

> Was willst du damit eigentlich machen?

Tja, eigentlich nur einen kleinen Server auf xampp-Basis einrichten.

Und ich dachte nur, daß man so eine Entkoppelung vom Filesystem
bekommt und für schmale Anwendung einen sicheren Ablageplatz.

Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,
und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
"administrieren" dürfen noch können oder wollen?

Welches Client-Programm würden dann die Nutzer am besten nehmen,
gibt es da auch etwas GUI - Ähnliches?

fg, Franz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:54:19 von Franz Holler

Andreas Kretschmer:

>> xampp ist kein SQL Server:-)
>
> Korrekt.

Nein, aber da ist neben dem Apache-Server auch ein SQL Server drin.

>> Ich denke Webdav ist das was du suchst.

Ich denke schon! Muß mal lesen... DANKE.

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 15:59:14 von Franz Holler

Stephan Menzel:

> Es wird wohl mit der Zeit zu langsam werden, da Du dann alle daten in
> ein blob Feld speichern müsstest, bzw dessen Erweiterungen MEDIUM
> LONG!

> Wenn du das Dann noch duchsuchen willst, wirst du nicht Glücklich,
> weswegen es derartiges im Netz nicht zu finden gibt!

Nein, lieber nicht, hier übrigens eine Fundstelle meiner "Recherche":

http://dev.mysql.com/tech-resources/articles/hierarchical-da ta.html

;)

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:01:34 von Klaus Hertle

On Mon, 19 Nov 2007 15:52:36 +0100, Franz Holler wrote:

> Stephan Menzel:
>
> Hallo,
>
>> ein blob Feld speichern müsstest, bzw dessen Erweiterungen MEDIUM LONG!
>> Wenn du das Dann noch duchsuchen willst, wirst du nicht Glücklich,
>> weswegen es derartiges im Netz nicht zu finden gibt!
>
> Verstehe...
>
> Das hier auch an Andreas K., danke euch beiden.
>
> Alles meinerseits bezieht sich auf xampp unter Windows.
>
>> Was willst du damit eigentlich machen?
>
> Tja, eigentlich nur einen kleinen Server auf xampp-Basis einrichten.

Und was soll der können? Nur Dateien speichern?

> Und ich dachte nur, daß man so eine Entkoppelung vom Filesystem

Warum? Welchen Nutzen versprichst Du Dir davon?

> bekommt und für schmale Anwendung einen sicheren Ablageplatz.

Was verstehst Du unter "sicher"? Dass jemand Backups durchführt? Dass
automatisch ein Virenscan durchgeführt wird? Dass die Dateien verschlüsselt
abgelegt werden? Dass nur derjenige, der die Datei auf dem Server abgelegt
hat sie wieder abrufen kann? Dass man jederzeit nachvollziehen kann, wer
auf welche Datei zugegriffen hat?....

> Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,

Klar...

> und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
> "administrieren" dürfen noch können oder wollen?

Und was willst Du da mit xammp anfangen?

Geb ein Verzeichnis auf Deinem Windows-Server im Netzwerk frei, dafür
braucht es kein XAMMP. Warum erfüllt das nicht Deine Anforderungen?
WebDAV hat man Dir auch schon vorgeschlagen. Warum erfüllt das nicht Deine
Anforderungen?
Wenn Du ein paar Extras brauchst, ist vielleicht auch Subversion etwas für
Dich. Warum erfüllt das nicht Deine Anforderungen?
Aber was willst Du mit einer SQL-Datenbank erreichen?

Klaus

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:07:15 von Franz Holler

Stefan Braumeister:

> Du kannst mit xampp ganz einfach WEBDAV einrichten.
> Siehe dazu:
> http://www.pearson.ch/download/media/9783827322814_SP.pdf
>
> Ich denke Webdav ist das was du suchst.

Ja gut, ich kann z.B. in xammp/index.html einen Eintrag

EINTRITT

ablegen, dann hat der User einen Link nach xammp/htdocs/USERS
und kann ab dort beliebig verzweigen und alle Files auf seinen
Clientrechner kopieren!

Nur, wie kann man dann Files auf den Server übertragen?

fg, Franz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:10:18 von Axel Schwenke

Franz Holler wrote:
> Stephan Menzel:
>
>> Was willst du damit eigentlich machen?
>
> Tja, eigentlich nur einen kleinen Server auf xampp-Basis einrichten.
>
> Und ich dachte nur, daß man so eine Entkoppelung vom Filesystem
> bekommt und für schmale Anwendung einen sicheren Ablageplatz.
>
> Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,
> und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
> "administrieren" dürfen noch können oder wollen?

Um Files auf einem Server abzulegen, verwendet man typischerweise ein
Netzwerk-Filesystem, was Micro$oft dann "Dateifreigabe" schimpft.

Etwas klassischer wäre ein FTP-Server. Etwas hipper ein HTTP-(Web-)
Server der PUT bzw. gleich DAV versteht. Letzteres hätte den Vorteil,
per SSL absicherbar zu sein. Oder man macht gleich Nägel mit Köpfen
und verwendet SCP bzw. SFTP.

> Welches Client-Programm würden dann die Nutzer am besten nehmen,
> gibt es da auch etwas GUI - Ähnliches?

Weil du nach GUI fragst, vermute ich das soll für Windows sein.
Da gibt es z.B. WinSCP und ca. 1001 FTP-Clients.


XL

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:15:06 von Franz Holler

Klaus Hertle:

>> Tja, eigentlich nur einen kleinen Server auf xampp-Basis einrichten.
>
> Und was soll der können? Nur Dateien speichern?

Ja, lesen und schreiben, keine Executions.

>> Und ich dachte nur, daß man so eine Entkoppelung vom Filesystem
>
> Warum? Welchen Nutzen versprichst Du Dir davon?

Ich hab das bereits vergessen... es war nur als eine Art
Autorisierung gedacht und sollte alle Daten kompakt (!) halten,
was aber letztlich egal ist.

>> bekommt und für schmale Anwendung einen sicheren Ablageplatz.
>
> Was verstehst Du unter "sicher"? Dass jemand Backups durchführt? Dass
> automatisch ein Virenscan durchgeführt wird? Dass die Dateien verschlüsselt
> abgelegt werden? Dass nur derjenige, der die Datei auf dem Server abgelegt
> hat sie wieder abrufen kann? Dass man jederzeit nachvollziehen kann, wer
> auf welche Datei zugegriffen hat?....

Daß User keine Executions (format c:) und Löschoperationen machen können.

>> Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,
>
> Klar...
>
>> und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
>> "administrieren" dürfen noch können oder wollen?
>
> Und was willst Du da mit xammp anfangen?

Ich muß den Server ja erst mal einrichten, dazu brauche ist Software,
und da kann ich Apache, xampp, nehmen, was ist sonst noch kostenfrei?

> Geb ein Verzeichnis auf Deinem Windows-Server im Netzwerk frei,
> dafür braucht es kein XAMMP.

Diesen Server brauche ich doch erst mal... Ich habe doch nicht
automatisch ein (lizensiertes) Windows-Serverprogramm mit drin, oder?

> Warum erfüllt das nicht Deine Anforderungen?

Ich hab das ja gar nicht, oder?

> WebDAV hat man Dir auch schon vorgeschlagen. Warum erfüllt das nicht
> Deine Anforderungen?

Ich werde das gerne probieren! Und wo bekomme ich das?

> Wenn Du ein paar Extras brauchst, ist vielleicht auch Subversion
> etwas für Dich. Warum erfüllt das nicht Deine Anforderungen?

Doch, ich bin dankbar für alle Hinweise!

> Aber was willst Du mit einer SQL-Datenbank erreichen?

Das war offenbar eine Fehlinformation nebst Fehleinschätzung.

Danke für die Klarstellung!

fg, Franz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:21:05 von Franz Holler

Axel Schwenke:

> Um Files auf einem Server abzulegen, verwendet man typischerweise ein
> Netzwerk-Filesystem, was Micro$oft dann "Dateifreigabe" schimpft.

Ach, und das reicht dann also für eine Handvoll Leute aus!

Gut... wenn das so ist, das ist über DSL eh langsam, geht aber...

> Etwas klassischer wäre ein FTP-Server. Etwas hipper ein HTTP-(Web-)
> Server der PUT bzw. gleich DAV versteht. Letzteres hätte den Vorteil,
> per SSL absicherbar zu sein. Oder man macht gleich Nägel mit Köpfen
> und verwendet SCP bzw. SFTP.

Hmm, wo kann ich das finden und mich einlesen?

>> Welches Client-Programm würden dann die Nutzer am besten nehmen,
>> gibt es da auch etwas GUI - Ähnliches?
>
> Weil du nach GUI fragst, vermute ich das soll für Windows sein.

Ja.

> Da gibt es z.B. WinSCP und ca. 1001 FTP-Clients.

Danke!

Also wie ihr nun gesehen habt, möchte ich ein kleines Netzwerk
über Telefon einrichten, das auch "unbedarfte" Nutzer einfach
über eine Art Windows-Explorer, z.B. vom Laptop, aus benutzen.

Das Problem ist dann nur noch, daß man einen Service braucht,
den es früher mal gab, der die dynamische IP, z.B. der Telekom,
in eine feste IP mappt! Wie hieß so was noch mal, und gibts das
noch, oder was kann man da machen, vielleicht kann das der Host?

Und noch eine Frage: welche Freeware (!) nutzt man heute am
besten zur Einrichtung kleinerer Webseiten?

Daaanke! fg, Fritz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:27:54 von Andreas Kretschmer

Andreas
--
q: why do so many people take an instant dislike to mysql?
a: it saves time (oicu in #postgresql)
Explaining the concept of referential integrity to a mysql user is like
explaining condoms to a catholic (Shadda in #postgresql)

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:42:30 von Franz Holler

Andreas Kretschmer:

> Finden: auf der CD zur Distri. Für kapotte Distributionen, das das nicht
> haben:
> http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.h tml

Das habe ich wirklich schon lange mal gesucht...

> http://winscp.net/eng/docs/lang:de
> Einlesen:
> http://www.google.de/

>> Das Problem ist dann nur noch, daß man einen Service braucht,
>> den es früher mal gab, der die dynamische IP, z.B. der Telekom,
>> in eine feste IP mappt! Wie hieß so was noch mal, und gibts das
>> noch, oder was kann man da machen, vielleicht kann das der Host?
>
> http://selfip.info/

Das ist ja cool, Danke!

>> Und noch eine Frage: welche Freeware (!) nutzt man heute am
>> besten zur Einrichtung kleinerer Webseiten?
>
> vim:
> http://www.vim.org/

Naja, das ist nicht gedacht für Power-User und solche, die das
werden wollen, sondern eher für Hausfrauen oder Vorschulkinder,
die einen Dreamwaver weder kaufen wollten noch könnten ;)

> Es gibt auch ein komplettes Betriebssystem, welches allerdings einen
> schlechten Editor hat:
> http://www.gnu.org/software/emacs/

Wie gesagt, man wird Leuten, die gern mal neben der (up/dn-)
Nutzung dynamischer Daten auf dem Server eine eigenen kleine
Präsentation selbst erstellen möchten um "im wesentlichen"
Texte und Bilder (und ihre Lieblingsfarben) nach ihrem Gusto
anzuordnen. Es muß also ein kinderleichter Einstieg her (Anfang)...

fg, Fritz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:45:21 von Stephan Menzel

Hallo,

>Axel Schwenke:
>
>> Um Files auf einem Server abzulegen, verwendet man typischerweise ein
>> Netzwerk-Filesystem, was Micro$oft dann "Dateifreigabe" schimpft.
>
>Ach, und das reicht dann also für eine Handvoll Leute aus!
>
>Gut... wenn das so ist, das ist über DSL eh langsam, geht aber...

wenn du nur ein Netz koppeln willst, wäre das

http://www.heise.de/netze/suche/ergebnis/?rm=result;words=VP N;q=vpn;url=/netze/artikel/80130/

vielleicht auch etwas für dich!

cu Stephan

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 17:57:22 von Axel Schwenke

Andreas Kretschmer wrote:
> Franz Holler wrote:

>>> per SSL absicherbar zu sein. Oder man macht gleich Nägel mit Köpfen
>>> und verwendet SCP bzw. SFTP.
>
>> Hmm, wo kann ich das finden und mich einlesen?
>
> Finden: auf der CD zur Distri. Für kapotte Distributionen, das das nicht
> haben:

Öhhm. Franzl will das anscheinend mit einem WinDOS auf Serverseite
machen. Da ist die "Distribution" immer kapott. Aber wenn das hinter
einem DSL-Router mit Paketfilter steht und z.B. nur Port 22 exposed,
dann *kann* man da auch WinDOS nehmen.

>> Das Problem ist dann nur noch, daß man einen Service braucht,
>> den es früher mal gab, der die dynamische IP, z.B. der Telekom,
>> in eine feste IP mappt! Wie hieß so was noch mal, und gibts das
>> noch, oder was kann man da machen, vielleicht kann das der Host?
>
> http://selfip.info/

oder der Klassiker dyndns.org.
Unterstützen viele DSL-Router von Hause aus.

>> Und noch eine Frage: welche Freeware (!) nutzt man heute am
>> besten zur Einrichtung kleinerer Webseiten?
>
> vim:
> http://www.vim.org/
>
> Es gibt auch ein komplettes Betriebssystem, welches allerdings einen
> schlechten Editor hat:
> http://www.gnu.org/software/emacs/

Jetzt mach ihn nicht kaputt. Du siehst doch, daß das ein Anfänger ist!

Franz: du bist in dieser Gruppe thematisch falsch! Die de.comm.*
Hierarchie sollte ein paar besser passende Gruppen enthalten.

Außerdem gilt wie immer: je detaillierter man fragt, desto bessere
Antworten bekommt man. Zum Filesharing über DSL nimmt man besser nicht
die WinDOS "Dateifreigabe". SCP wäre angemessen. Aber wenn du außerdem
sowieso noch eine Website anbieten willst, ist der Apache-Webserver
aus dem XAMPP Paket gar nicht so verkehrt. Da könntest du dann z.B.
ein Verzeichnis auf dem Server per WebDAV zum Schreiben freigeben.
Aber verwende SSL! Sonst kann die Musikmafi^WWolfgang Schäu^W^Wjeder
mitlesen, was da abgelegt wird.

Für Fragen, wie du sowas einrichtest, wäre die XAMPP-Community die
erste Anlaufstelle.


XL

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 18:51:21 von Franz Holler

Axel Schwenke:

>> http://selfip.info/
>
> oder der Klassiker dyndns.org.

Man wird nach dort umgeleitet ;)

> Unterstützen viele DSL-Router von Hause aus.

Ah!

> Außerdem gilt wie immer: je detaillierter man fragt, desto bessere
> Antworten bekommt man.

Ja. Das alles war viel Info in Kürze.

> Zum Filesharing über DSL nimmt man besser nicht die WinDOS "Dateifreigabe".

Verstanden.

> SCP wäre angemessen.

Das ist ein Protokoll, ich brauche dazu noch das Know-How, also
konkrete Software, so daß ich lesen und loslegen kann...

> Aber wenn du außerdem sowieso noch eine Website anbieten willst,

Richtig.

> ist der Apache-Webserver aus dem XAMPP Paket gar nicht so verkehrt.
> Da könntest du dann z.B. ein Verzeichnis auf dem Server per WebDAV
> zum Schreiben freigeben.

Ja, sehr schön, hier ist wieder WebDAV ein Kürzel, das ich irgendwie
mit konkreter Software verbinden muß.

Am besten gehe ich schnell mal kurz die wichtigsten durch:
http://webdav.org/projects/

> Aber verwende SSL! Sonst kann die Musikmafi^WWolfgang Schäu^W^Wjeder
> mitlesen, was da abgelegt wird.

Ist klar.

> Für Fragen, wie du sowas einrichtest, wäre die XAMPP-Community die
> erste Anlaufstelle.

Nix gefunden im Usenet, schon gar nicht auf deutsch...

Danke, fg, Franz

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 19:26:48 von Claus Reibenstein

Franz Holler schrieb:

> Und noch eine Frage: welche Freeware (!) nutzt man heute am
> besten zur Einrichtung kleinerer Webseiten?

Linux.

Gruß. Claus

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 19:35:42 von Franz Holler

Claus Reibenstein:

>> Und noch eine Frage: welche Freeware (!) nutzt man heute am
>> besten zur Einrichtung kleinerer Webseiten?
>
> Linux.

Aber ja, das war falsch formuliert, ich meinte Erstellungssoftware
für den Html-Code, sowas wie Dreamweaver, Frontpage, etc, aber
als Freeware und möglichst elementar ("abgespeckt") anwendbar...

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 19:38:59 von Christian Kirsch

Franz Holler schrieb:
> Hallo,
>
> wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den
> Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
> eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
> Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
> dort ablegen und abholen kann?
>
> Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
> weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...

WebDAV

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 19:40:10 von Christian Kirsch

Franz Holler schrieb:

> Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,
> und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
> "administrieren" dürfen noch können oder wollen?
>

WebDAV

Gegenfrage: Wozu willst Du Dateien mit einem Webserver speichern, was
spricht gegen passende Dateisysteme (NFS, SMB, CIFS etc.)?

> Welches Client-Programm würden dann die Nutzer am besten nehmen,
> gibt es da auch etwas GUI - Ähnliches?

WebDAV: Explorer

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 19:54:05 von Franz Holler

Christian Kirsch:

>> Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,
>> und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
>> "administrieren" dürfen noch können oder wollen?
>
> WebDAV
>
> Gegenfrage: Wozu willst Du Dateien mit einem Webserver speichern, was
> spricht gegen passende Dateisysteme (NFS, SMB, CIFS etc.)?

Das verstehe ich nicht?

>> Welches Client-Programm würden dann die Nutzer am besten nehmen,
>> gibt es da auch etwas GUI - Ähnliches?
>
> WebDAV: Explorer

Ja! Danke, und ich wiederhole einfach nochmals die Parallelmail:

Stefan Braumeister hatte in Message-ID:

> (Siehe dazu:
> http://www.pearson.ch/download/media/9783827322814_SP.pdf )

alles nötige ausführlich sagen lassen, der maßgeschneiderte
"Artikel" endet mit dem Kapitel "WebDAV als Netzwerkordner
unter Windows XP" und zeigt vorher die Konfiguration des Apache.

Danke nochmals! fg

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 19:57:59 von Franz Holler

Christian Kirsch:

>> wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den
>> Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
>> eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
>> Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
>> dort ablegen und abholen kann?
>>
>> Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
>> weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...
>
> WebDAV

Ja, danke nochmal.

Stefan Braumeister hatte in Message-ID:

> (Siehe dazu:
> http://www.pearson.ch/download/media/9783827322814_SP.pdf )

alles nötige ausführlich sagen lassen, der maßgeschneiderte
"Artikel" endet mit dem Kapitel "WebDAV als Netzwerkordner
unter Windows XP" und zeigt vorher die Konfiguration des Apache.
Ich bin nur erst jetzt dazu gekommen das Prachtstück einmal quer
zu lesen, aber alle andere Information und Beschäftigung mit der
Fragestellung und euren Posts war ebenfalls nützlich und informativ.

Danke nochmals! fg

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 21:13:34 von Christian Kirsch

Franz Holler schrieb:
> Christian Kirsch:
>
>>> Kann man denn xammp (Apache) einigermaßen sicher als Server einrichten,
>>> und zwar für Nutzer, die bloß Files ablegen wollen und weder den Server
>>> "administrieren" dürfen noch können oder wollen?
>> WebDAV
>>
>> Gegenfrage: Wozu willst Du Dateien mit einem Webserver speichern, was
>> spricht gegen passende Dateisysteme (NFS, SMB, CIFS etc.)?
>
> Das verstehe ich nicht?
>

Es gibt Dateisysteme, die speziell für das ausgelegt sind, was Du
willst: Dateien über das Netz zugänglich zu machen. Dazu gehören z.B.
NFS, SMB/CIFS, AFS u.a. Warum willst Du unbedingt einen Webserver für
etwas missbrauchen, was es schon anders und vermutlich besser gibt -
sogar für Windoze ("Freigaben").

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 21:27:21 von Franz Holler

Christian Kirsch:

>>> Gegenfrage: Wozu willst Du Dateien mit einem Webserver speichern, was
>>> spricht gegen passende Dateisysteme (NFS, SMB, CIFS etc.)?
>>
>> Das verstehe ich nicht?
>
> Es gibt Dateisysteme, die speziell für das ausgelegt sind, was Du
> willst: Dateien über das Netz zugänglich zu machen.

Dachte ich mir nun schon...

> Dazu gehören z.B. NFS, SMB/CIFS, AFS u.a.

Die Kürzel kannte ich bisher nicht.

> Warum willst Du unbedingt einen Webserver für etwas missbrauchen,
> was es schon anders und vermutlich besser gibt - sogar für
> Windoze ("Freigaben").

Du hast recht! Zum Sicheren Filetransfer allein wäre der Apache
übertrieben, obwohl der einige lächerliche (< 50) MB ausmacht, die
direkt in ein Verzeichnis seiner Wahl kopiert werden, das dann
nur einfach als relatives Rootverzeichnis (macht ein batch-file)
einzustellen ist, fertig!

Weißt du was? Die Wahrheit ("warum willst du ... mißbrauchen?")
dahinter ist (gelegentlich), daß man für das eine ein paar Minuten
braucht und es vertraut ist (xampp), während das andere z.Zt.
aus einigen "fremdartigen" Kürzeln "besteht".

Aber deshalb fragt man sich ja weiter durch - wenn du mir
ein Package für Windows nennst, das ich "ohne Theater" einfach
runterladen kann und probieren kann, und das einfach so funktioniert,
dann wäre ich natürlich dankbar.

Ach so, und xampp hat allerdings noch den nützlichen "Nebeneffekt",
daß man gleichzeitig SQL und PHP mit "anbieten" kann, wenn man mag,
d.h. z.B. nützliche Tools erstellen kann. Weiterhin ist es einfach
"interessant", einen Apache-Server zu benutzen, wenn man das darf.

fg

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 19.11.2007 23:11:11 von Claus Reibenstein

Franz Holler schrieb:
> Claus Reibenstein:
>
>>> Und noch eine Frage: welche Freeware (!) nutzt man heute am
>>> besten zur Einrichtung kleinerer Webseiten?
>>
>> Linux.
>
> Aber ja, das war falsch formuliert, ich meinte Erstellungssoftware
> für den Html-Code, sowas wie Dreamweaver, Frontpage, etc, aber
> als Freeware und möglichst elementar ("abgespeckt") anwendbar...

vi ;-)

Im Ernst: Ich benutze einen Texteditor mit Syntax-Highlighting. Unter
Linux ist dies tatsächlich der vi, unter Windows PSPad. Zum Testen habe
ich ein virtuelles Linux mit VMWare unter Windows XP laufen.

Tools wie Dreamweaver, Frontpage etc. traue ich nicht über den Weg. Der
Code, der dabei rauskommt, hat nur entfernt etwas mit HTML zu tun und
mit validem HTML schon gar nicht.

Gruß. Claus

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 10:27:37 von Christian Kirsch

Franz Holler schrieb:
> Christian Kirsch:
>
>> Dazu gehören z.B. NFS, SMB/CIFS, AFS u.a.
>
> Die Kürzel kannte ich bisher nicht.
>

Warum willst Du eigentlich solche Dienste anbieten, wenn Du so wenig
Grundlagen kennst? Wäre es da nicht sinnvoller, einen Dienstleister oder
anderen Fachmann zu beschäftigen?


> Du hast recht! Zum Sicheren Filetransfer allein wäre der Apache
> übertrieben, obwohl der einige lächerliche (< 50) MB ausmacht, die
> direkt in ein Verzeichnis seiner Wahl kopiert werden, das dann
> nur einfach als relatives Rootverzeichnis (macht ein batch-file)
> einzustellen ist, fertig!
>

Wenn man nur einen Hammer kennt, sieht alles wie ein Nagel aus?
Für "Freigaben" unter Windoze brauchst Du gar keine Software zu
installieren, AFAIK. Ist Dir das zu einfach, oder was spricht dagegen,
erstmal das auszuprobieren, was ohnehin vorhanden ist?

> Weißt du was? Die Wahrheit ("warum willst du ... mißbrauchen?")
> dahinter ist (gelegentlich), daß man für das eine ein paar Minuten
> braucht und es vertraut ist (xampp), während das andere z.Zt.
> aus einigen "fremdartigen" Kürzeln "besteht".
>

Allzu vertraut aber auch nicht, wenn Dir WebDAV so neu ist ...

> Ach so, und xampp hat allerdings noch den nützlichen "Nebeneffekt",
> daß man gleichzeitig SQL und PHP mit "anbieten" kann, wenn man mag,
> d.h. z.B. nützliche Tools erstellen kann. Weiterhin ist es einfach
> "interessant", einen Apache-Server zu benutzen, wenn man das darf.

Apache, MySQL, PHP und Perl haben alle möglichen Vorteile. Die Frage ist
halt immer, was man tun will und welches Werkzeug am bestsen geeignet
ist dafür. Du scheinst das Pferd eher vom Schwanz her aufzuzäumen: Ich
habe einen Apache und MySQL, also will ich damit auch Dateien speichern.

Möglichweise hilft Dir ja schon NAS - geeignete Geräte kann man für
knapp über 100 Euro kaufen.

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 11:03:36 von Axel Schwenke

Christian Kirsch wrote:
>
> Wenn man nur einen Hammer kennt, sieht alles wie ein Nagel aus?
> Für "Freigaben" unter Windoze brauchst Du gar keine Software zu
> installieren, AFAIK. Ist Dir das zu einfach, oder was spricht dagegen,
> erstmal das auszuprobieren, was ohnehin vorhanden ist?

Du hast zwar im Prinzip recht, aber ein CIFS Share will man nicht
über das Internet exportieren (wird auch gar nicht gehen, weil die
Broadcast-Pakete die das für die Namensauflösung AFAIK nach wie vor
verwendet, nicht ankommen).

Für CIFS bräuchte man dann mindestens noch ein VPN unten drunter -
auch dann wirds nicht schön, dafür aber wesentlich komplizierter.

Alle Netzwerk-Filesysteme (außer *vielleicht* AFS, aber das kenne
ich nur vom Hörensagen) sind außerhalb eines geschlossenen LAN
praktisch nicht verwendbar.

Unter den gegebenen Randbedingungen ist WebDAV over SSL vermutlich
die beste Lösung. Die iX hat da z.B. auch einen Artikel drüber :)


XL

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 11:33:27 von Christian Kirsch

Axel Schwenke schrieb:
> Christian Kirsch wrote:
>> Wenn man nur einen Hammer kennt, sieht alles wie ein Nagel aus?
>> Für "Freigaben" unter Windoze brauchst Du gar keine Software zu
>> installieren, AFAIK. Ist Dir das zu einfach, oder was spricht dagegen,
>> erstmal das auszuprobieren, was ohnehin vorhanden ist?
>
> Du hast zwar im Prinzip recht, aber ein CIFS Share will man nicht
> über das Internet exportieren (wird auch gar nicht gehen, weil die
> Broadcast-Pakete die das für die Namensauflösung AFAIK nach wie vor
> verwendet, nicht ankommen).
>

Stimmt. Bislang war ich nicht von "Internet" ausgegnagen.

> Für CIFS bräuchte man dann mindestens noch ein VPN unten drunter -
> auch dann wirds nicht schön, dafür aber wesentlich komplizierter.
>

Andererseits würde ich für WebDAV vermutlich auch lieber HTTPS benutzen
o.ä. ... Einfacher als VPN, aber auch nicht out-of-the-box zu haben.

>
> Unter den gegebenen Randbedingungen ist WebDAV over SSL vermutlich
> die beste Lösung. Die iX hat da z.B. auch einen Artikel drüber :)

Ach ;-) Zu AFS übrigens auch, ist aber schon ein bisschen was her.

CU
ck

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 11:56:19 von Ulf Kadner

Claus Reibenstein wrote:
> Tools wie Dreamweaver, Frontpage etc. traue ich nicht über den Weg. Der
> Code, der dabei rauskommt, hat nur entfernt etwas mit HTML zu tun und
> mit validem HTML schon gar nicht.

Offensichtlich schimpfst Du auf Programme die Du nur vom Hörensagen kennst.

Ich nuzte seit Jahren Dreamweaver und produziere damit ausschließlich
gültiges HTML. Man muß halt auch bei diesen Programmen wissen was zu tun
ist. In diesem Fall ist nicht das Programm entscheidend sondern das
Wissen zu HTML.

Das was Du evtl. meinst ist die Tatsache das viele ohne jedwige
HTML-Kenntnisse gern mal ein solches Programm nutzen und dabei
letzendlich Müll raus kommt. Das aufs Programm zu schieben ist dumm.

Frontpage kann ich nicht beurteilen. Aber sein Nachfolger "Expression
Web" erstellt ebenfalls vernünftiges HTML. (Das notwendige Wissen zu
Html natürlich voraus gesetzt)

MfG, Ulf

--
_,
_(_p>
\<_) Mitglied der Freizeitvögel? ;-)
^^

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 14:42:20 von Claus Reibenstein

Ulf Kadner schrieb:

> Claus Reibenstein wrote:
>
>> Tools wie Dreamweaver, Frontpage etc. traue ich nicht über den Weg. Der
>> Code, der dabei rauskommt, hat nur entfernt etwas mit HTML zu tun und
>> mit validem HTML schon gar nicht.
>
> Offensichtlich schimpfst Du auf Programme die Du nur vom Hörensagen kennst.

Ich kenne den Output, den diese Tools erzeugen. Ich habe schon oft genug
damit erzeugte Seiten reparieren dürfen.

> Ich nuzte seit Jahren Dreamweaver und produziere damit ausschließlich
> gültiges HTML. Man muß halt auch bei diesen Programmen wissen was zu tun
> ist. In diesem Fall ist nicht das Programm entscheidend sondern das
> Wissen zu HTML.

Eben das ist der Punkt: Man benötigt HTML-Kenntnisse, um mit solch einem
Tool valides HTML zu erzeugen. Damit hat sich das Tool schon erledigt.

> Das was Du evtl. meinst ist die Tatsache das viele ohne jedwige
> HTML-Kenntnisse gern mal ein solches Programm nutzen und dabei
> letzendlich Müll raus kommt.

Genau diesen Müll sollen diese Tools ja verhindern. Tun sie aber nicht.
Im Gegenteil.

> Das aufs Programm zu schieben ist dumm.

Worauf denn sonst? Auf den Anwender, der sich darauf verlässt, dass das
Tool macht, was es soll?

Gruß. Claus

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 18:14:49 von Ulf Kadner

Claus Reibenstein wrote:

>> Das was Du evtl. meinst ist die Tatsache das viele ohne jedwige
>> HTML-Kenntnisse gern mal ein solches Programm nutzen und dabei
>> letzendlich Müll raus kommt.
>
> Genau diesen Müll sollen diese Tools ja verhindern. Tun sie aber nicht.
> Im Gegenteil.

Das ist nicht wahr! Weder Adobe (ehem. Macromedia) noch MS bewerben Ihre
Tools als Dau-gerecht. Keine Ahnung warum Du das so erwartest.

Das wär als würdest Du Dir ein Tool zum besseren Verwalten von
MySQL-Datenbanken zulegen und erwarten das es Oracle kann.

>> Das aufs Programm zu schieben ist dumm.
>
> Worauf denn sonst? Auf den Anwender, der sich darauf verlässt, dass das
> Tool macht, was es soll?

Nein auf Leute die den Tool Dinge zuschreiben für das es nicht
konzipiert wurde...

MfG, Ulf

--
_,
_(_p> Ulf [Kado] Kadner
\<_)
^^

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 21:02:49 von Ralf Lenzen

Franz Holler schrieb:
> Hallo,
>
> wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den
> Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
> eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
> Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
> dort ablegen und abholen kann?
>
> Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
> weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...
>
> Vielen Dank! Mfg, Franz

Mal schauen,
da muesste eine simple Tabelle reichen,
als Schluessel Sektornummer und als Daten ein 1024 Byte CHAR kodiert in
Base64 oder als Hex Dump.
Ein bisschen Software dazu und schon kann man die typischen Filesystem
CALLS read , write , open , close , opendir , closedir , ...
auf diese Tabelle umbiegen. Ein kleines loadable Kernelmodul
und schon hat man einen neuen Filesystem Typ.
Zur Not kann man ja erstmal ein Filesystem in Userspace implementieren.

Der Nutzen?
Auf Systemen wie einer AS400 ist jede Datei quasi eine Datenbank.
Dann kann man z.B. mit write in eine Datei Schreiben und diese
neuen Daten dann mit Rollback zurueckrollen.
Was auch ein Grund ist dass man fuer Logfiles die Transaktions-
steuerung ausschalten muss.

Oft haben Altanwendungen in Cobol oder CSP auf einer AS400
kein SQL sondern die typischen Indexsequentiellen Dateien.
Mit einem Filesystem Emulation in der Database kann man dann
ziemlich einfach diese Altsysteme portieren und solange am
Leben halten, bis sich jemand erbarmt und den alten Schrott
durch eine vernuenftige Neuimplementierung abloest.

MfG
Ralf

Re: Quasi-Filesystem abbilden in SQL

am 20.11.2007 22:18:26 von Weinzierl Stefan

Franz Holler schrieb:
> Hallo,
>
> wie kann man auf einem SQL-Server (xampp), der von den
> Clientrechnern als Netzwerkresource gesehen wird am besten
> eine Art Filesystem nachbilden, also so, daß jeder User
> Dateien, gleich welcher Sorte (.doc, .exe, .jpg, ...)
> dort ablegen und abholen kann?
>
> Vielleicht gibt es derartiges bereits, aber weil ich mich nicht
> weiter auskenne hier die Frage, wie man das am besten machen kann...
>
> Vielen Dank! Mfg, Franz

http://fuse.sourceforge.net/wiki/index.php/FileSystems

Stefan